
Unser Slogan Violett ist mehr... steht als programmatische Ansage für unsere Überzeugungen und Ziele, die wir als „Fünf Punkte der Ehre, die uns zu echten Austrianern machen“ niedergeschrieben haben – und die wir hier veröffentlichen
Unser aller Bekenntnis zu diesen fünf Grundsätzen definiert die Ehre und die Verpflichtung ein Austrianer – und unseren Anspruch, der etwas bessere, feinere und kultiviertere Fußballklub unserer Hauptstadt Wien – zu sein.
Our slogan: “Violet is more than a colour” is representative for our programmatic message and our convictions and goals. These five points of honour, published here, make us true FK Austria Wien family members.
Our commitment to these five principles defines the honour and the duty of being an FK Austria Wien fan, employee, or player. It also asserts our claim to be a football club from our capital Vienna that is a little bit better, more refined and more sophisticated.
Many thanks to the Austria family for their loyalty, and “viola per sempre” for our FK Austria Wien.
Longstanding tradition & principles
Our club is the pride and joy of the capital of Austria
And since 1911 it has been the uniting passion for liberal-minded and tolerant supporters & fans from all social backgrounds and political camps
We stand for a playing culture
of beautiful, creative and intelligent football of the highest technical level
We uphold fairness
in sports – in dealing with our players, our club members and associates. Fairness is at the root of all our actions: with regard to our friends as well as to our opponents on the field.
We are a family
for the whole family: fanatics, hooligans and unsportsmanlike behaviour have no place on our stands. No one should be afraid to bring their family/children to a game.
We want to be a role model
Austria Vienna fans are not any football fans but the best of the best. They are aware of their role model function for their young violet talents and the future of Austrian top-level football.
Violet is more than a colour.
Together we are FK Austria Wien.
Austria Wien übernimmt außerdem die Arbeitsdefinition Antisemitismus der International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) und will damit einen wichtigen Beitrag zur Bekämpfung von Antisemitismus leisten. Die Definition soll helfen, Antisemitismus früh zu erkennen und wirksam zu bekämpfen, indem sie sensibilisiert, was als Meinungsäußerung toleriert werden kann und wo die Grenze zum Antisemitismus überschritten wird:
„Antisemitismus ist eine bestimmte Wahrnehmung von Jüdinnen und Juden, die sich als Hass gegenüber Jüdinnen und Juden ausdrücken kann. Der Antisemitismus richtet sich in Wort oder Tat gegen jüdische oder nichtjüdische Einzelpersonen und/oder deren Eigentum sowie gegen jüdische Gemeindeinstitutionen oder religiöse Einrichtungen.“
Weitere Informationen und Erläuterungen zur Arbeitsdefinition Antisemitismus findet ihr hier.