Projekt |

11.09.2015

Austria präsentiert das Bildungsprogramm VIOLAFIT

Der FK Austria Wien hat am Freitag gemeinsam mit Partner und Sponsor Harreither, dessen Vertrag bis 2018 verlängert wurde, im Rahmen einer Pressekonferenz die neue Initiative VIOLAFIT vorgestellt. Das Bildungspaket soll Spieler, Betreuer und Mitarbeiter bei der Karriereplanung unterstützen.

In den vergangenen Jahren haben Zahlen der VdF (Vereinigung der Fußballer) immer wieder gezeigt, dass sich die finanzielle Absicherung für viele Fußballer nach dem Karriereende sich als schwierig herausstellt und nur eine kleiner Prozentsatz nach der Karriere ausgesorgt hat. Ein Grund dafür ist häufig das Fehlen einer schulischen oder beruflichen Ausbildung.

Bei dieser Ausgangslage will der FK Austria Wien nun ansetzen und entwickelte gemeinsam mit dem langjährigen Partner Harreither GmbH das messbare Bildungspaket VIOLAFIT. Damit sollen Perspektiven, Inhalte und Rahmenbedingungen für eine Karriereplanung schon in den jungen Jahren der Sportler geschaffen werden.

Zum Projektteam von VIOLAFIT zählen Austria-Vizepräsident Raimund Harreither, der langjährige Kapitän Manuel Ortlechner, Julia Heiduk als interne Schnittstelle, ÖFB-Sportwissenschafter Gerhard Zallinger sowie der frühere Austria-Spieler Andreas Schiener.

AG-Vorstand Markus Kraetschmer: „Eine duale Ausbildung unserer jungen Spieler ist bereits seit einigen Jahren eine feste Säule in unserem Ausbildungsprogramm. Mit diesem nun folgenden Schritt forcieren wir das Thema Karriereplanung beim FK Austria Wien.“

Harreither: „Der Erfolg eines Bundesliga-Klubs wie der Austria erfordert Kompetenzen in drei Bereichen. Im sportlichen, im Organisations- und im sozialen Bereich. Unser langfristiges Ziel muss lauten, die klare Nummer eins in Österreich zu sein. Mit Violafit wollen wir einen weiteren Schritt in diese Richtung setzen.“

VIOLAFIT soll die dauerhafte Sicherung der Wettbewerbsfähigkeit der Spieler sowie der Mitarbeiter des gesamten Klubs gewährleisten. Dabei soll in permanenten Analysen der IST-Situation der Bildungs- und persönliche Entwicklungsstatus der diversen Teammitglieder begleitet werden.

Ziele wie die Vertiefung der Teamentwicklung, die Erhöhung der individuellen Kompetenzen sowie die Bindung der Teammitglieder an den Klub stehen dabei im Fokus.

Ortlechner, aktuell Spieler der Austria Amateure und U14-Co-Trainer, hat bereits selbst ein berufsbegleitendes Studium begonnen und wird unter anderem als Schnittstelle zum sportlichen Bereich fungieren: „Die Austria ist in den letzten Jahren meine neue Heimat geworden. Ich habe mich in den Werten des Klubs rasch wiedergefunden. Das Thema Bildung ist nun eines, mit dem wir uns von Mitwerbern klar unterscheiden können.“

Ortlechner: „Ich hatte am Mittwoch selbst meine erste Klausur, bekam vom Trainerteam rund um Andreas Ogris frei dafür.“ Die Abstimmung zwischen Sport und Bildung werde auch in Zukunft ein zentrales Thema sein. Harreither sieht in dem Projekt aber durchaus auch für potenzielle Neuzugänge einen Anreiz, beim FK Austria Wien zu unterschreiben.

Sonderausgabe - Powered by ADMIRAL

Erstellt am 18.05.2018

Lieber Austria-Fan,

aufgrund der mit 1. Mai 2018 in Kraft getretenen, neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wollen wir sichergehen, dass du auch zukünftig mit unserem Austria-Newsletter topinformiert über deinen Klub sein willst. Damit erhältst du exklusive News rund um Ticket-Infos, Fanshop-Angebote, Spielfixierungen und Gewinnspiele sowie alle wichtigen, aktuellen Informationen rund um Austria Wien.

Wenn du den offiziellen Newsletter deiner Austria ab sofort nicht mehr erhalten willst, klicke auf diesen Button. In diesem Fall müssen wir dich leider von unserer Verteilerliste streichen und du bekommst unseren Klub-Newsletter nicht mehr zugeschickt.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass unabhängig davon die Zustimmung zum Erhalt jederzeit kostenfrei widerrufen und der Newsletter abbestellt werden kann!

Auf diesem Weg senden wir dir gleich den Link zu unserer Datenschutzerklärung zu.

Die besten Bilder des Testsiegs gegen den FC Basel.