
22.09.2015
Die Profimannschaft des FK Austria Wien ist der ideale Repräsentant und somit ausgezeichneter „Botschafter“ für das Projekt. Das Hauptziel der Fundraising-Kooperation ist die finanzielle Unterstützung der herausragenden Herzforschung am IMBA, die in Kooperation mit Ärzten der Medizinischen Universität Innsbruck erfolgt.
Das Herz ist der wichtigste Muskel in unserem Körper. Durch sein regelmäßiges Zusammenziehen wird das Blut aus dem Herzen gepumpt und durch den Körper geleitet. Wird der Herzmuskel beschädigt, kann das Herz die Gewebe nicht mehr ausreichend mit Blut versorgen – dann spricht man von Herzinsuffizienz (HI). Solch eine Beschädigung kann mehrere Ursachen haben, wie etwa einen Herzinfarkt.
Österreichweit leiden Schätzungen zufolge rund 400.000 Menschen an einer Herzinsuffizienz und jährlich kommen zahlreiche Neuerkrankungen hinzu. 50 Prozent der Patienten mit der Diagnose HI sterben innerhalb von 4 Jahren, über 50 Prozent der Patienten mit einer „schweren“ HI sterben innerhalb eines Jahres. Rasch neue Therapiemöglichkeit zu finden ist folglich von höchster Priorität.
Lange Zeit ging die Wissenschaft davon aus, dass das menschliche Herz keinerlei Regenerationsfähigkeit besitzt. Neueste Studien zeigen jedoch, dass eine Neubildung der Herzmuskelzellen im Körper sehr wohl vorkommt. Allerdings ist dies so minimal, dass eine Herzinfarktnarbe dadurch nicht geheilt werden kann.
Auch am IMBA gelang der bemerkenswerte Nachweis, dass sich juvenile Säugetierherzen nach einem Herzinfarkt vollständig regenerieren können. Den Wissenschaftlern fehlt nur noch jenes Puzzleteil, das hilft zu verstehen welche molekularen Prozesse bei solch einer Regeneration ablaufen. Dieses Wissen soll letztendlich auf den Menschen übertragen werden, um zukünftig geschädigte Herzmuskelzellen heilen zu können.
Die Initiative „Herz & Sport“ möchte Menschen ansprechen, denen das wichtigste Organ des Menschen wortwörtlich am Herzen liegt. Um zu verhindern das Herz-Kreislauferkrankungen weiterhin Todesursache Nummer eins in Österreich sind, müssen neue wirkungsvolle Therapiemöglichkeiten entwickelt werden. Dieses hoffnungsvolle Ziel kann aber nur durch den finanziellen Beitrag privater Sponsoren und Spender erreicht werden.
Spendenkonto: P.S.K. 7.060.005
Kennwort: Herz & Sport
BLZ: 60000
IBAN: AT97 6000 0000 0706 0005
BIC: OPSKATWW
Der Österreichische Herzfonds ist eine gemeinnützige Institution. Seit seiner Gründung im Jahr 1971 setzt er sich mit einer Vielzahl an Programmen und Projekten dafür ein, dass der Vormarsch von Herz-Kreislauferkrankungen in Österreich eingebremst wird. Neben den Schwerpunkten Forschungsförderung und Prävention umfasst das Angebot Reanimationsprogramme und die Aufstellung von Defibrillatoren, Seminare zur Vorbeugung von Herz-Kreislauferkrankungen, Hilfe für Kinder mit angeborenen Herzfehlern, Gesundheitschecks, Öffentlich¬keitsarbeit, Ausstellungen und vieles mehr.
Das IMBA ist das größte Institut der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Weit über Österreich hinaus hat das Institut einen exzellenten Ruf als Zentrum biomedizinischer Grundlagenforschung. Hier wurde ein Ort geschaffen voll Kreativität und Inspiration an dem Spitzenforschung passiert.
Im Zentrum der Forschung stehen grundlegende Fragestellungen aus den Bereichen Zellteilung, RNA-Interferenz, Epigenetik, sowie aus Gebieten wie Onkologie, Stammzellforschung und Immunologie. Die hieraus resultierenden Ergebnisse haben ein großes Potential, um mit Hilfe der Biomedizin schwere Krankheiten zu besiegen.
Der Weltherztag („World Heart Day“) ist eine Initiative der World Heart Federation, der weltweiten Dachorganisation aller Kardiologischen Gesellschaften und Herzfonds in über 100 Ländern. Herzerkrankungen und Schlaganfälle sind immer noch die Todesursache Nummer 1. Um auf die Dringlichkeit der Vorsorge hinzuweisen, wird seit 2000 jedes Jahr im September der Weltherztag begangen. Nähere Informationen zum World Heart Day finden Sie unter www.worldheartday.com.
Sonderausgabe - Powered by ADMIRAL |
Erstellt am 18.05.2018 |
aufgrund der mit 1. Mai 2018 in Kraft getretenen, neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wollen wir sichergehen, dass du auch zukünftig mit unserem Austria-Newsletter topinformiert über deinen Klub sein willst. Damit erhältst du exklusive News rund um Ticket-Infos, Fanshop-Angebote, Spielfixierungen und Gewinnspiele sowie alle wichtigen, aktuellen Informationen rund um Austria Wien.
Wenn du den offiziellen Newsletter deiner Austria ab sofort nicht mehr erhalten willst, klicke auf diesen Button. In diesem Fall müssen wir dich leider von unserer Verteilerliste streichen und du bekommst unseren Klub-Newsletter nicht mehr zugeschickt.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass unabhängig davon die Zustimmung zum Erhalt jederzeit kostenfrei widerrufen und der Newsletter abbestellt werden kann!
Auf diesem Weg senden wir dir gleich den Link zu unserer Datenschutzerklärung zu.