28.05.2015

Interview zur Studie über Probiotika

An der Uni Innsbruck und der UMIT in Hall i.T. läuft derzeit gerade eine Studie zum Thema Leistungssteigerung durch Probiotika, die erforschen will, ob die Einnahme eines speziell für Sportler entwickelten Probiotikums des FK-Austria-Wien-Partners Institut Allergosan einen positiven Einfluss auf die Leistungsfähigkeit, die Stimmungslage und die Infektanfälligkeit bei trainierten Ausdauersportlern hat, zu denen natürlich auch Fußballer gehören.

Als Interviewpartner stand uns die Leiterin der Studie, Frau Univ.Prof. Dr. Barbara Prüller-Strasser zur Verfügung.

Welche Rolle spielt der Verdauungstrakt bzw. der Darm für die Leistungsfähigkeit von Sportlern?

„Darm und Immunsystem stehen in enger Verbindung miteinander. Ist der Darm geschwächt, so ist auch die Immunfunktion beeinträchtigt, das sich wiederum negativ auf die Leistungsfähigkeit von Sportlern auswirkt. Umgekehrt kann es bei einer Abwehrschwäche (z.B. nach langen harten Trainingseinheiten) zu Störungen im Magen-Darm-Trakt kommen. Probiotika können die Immunfunktion unterstützen und das Risiko für Infektionen bei Athleten reduzieren.“

Wie wirken dabei hochwertige Probiotika aus der Apotheke?

„Probiotika sind lebende Mikroorganismen, die in adäquater Menge eingesetzt die Darmflora beeinflussen können. Dies wurde in Studien mit einer Reihe von positiven Effekten auf die Darmgesundheit sowie Beeinflussungen des Immunsystems in Verbindung gebracht. Es gibt Hinweise, dass bei Sportlern eine tägliche Probiotika-Einnahme zu weniger Tagen mit Atemwegserkrankungen und weniger schweren Symptomen führt sowie die Häufigkeit von Magen-Darm-Problemen reduziert.“

Ist es richtig, dass viele – auch Freizeitsportler – durch die erhöhte Leistungsanforderung Verdauungsprobleme bekommen?

„Das ist richtig. Sportliche Leistung bedeutet immer einen höheren Umsatz an Sauerstoff und Nährstoffen verbunden mit einem starken Anstieg der Durchblutung in der belasteten Muskulatur. Das während der körperlichen Aktivität in der Muskulatur benötigte Blut wird anderen Organen, wie dem Magen-Darm-Trakt, entzogen. Insbesondere bei starker Dehydration während Ausdauerleistungen kann sich die Minderdurchblutung des Darms negativ auf die Aufnahme der Nährstoffe und die Verdauung auswirken und Magen- bzw. Darmbeschwerden auslösen. Zwischen 30-50 Prozent der Ausdauersportler leiden unter Gastrointestinalen Beschwerden, bei Finishern eines Marathons sind es sogar deutlich über 50 Prozent.“

Was kann man generell tun, um als Freizeitsportler leistungsfähiger zu werden?

„Ein wichtigster Faktor für eine Steigerung der Leistungsfähigkeit ist neben dem richtigen Trainingsreiz die Energieaufnahme bzw. die Vermeidung eines Defizits. Es besteht ein enger Zusammenhang zwischen der Höhe der Glykogendepots in der Muskulatur und der möglichen Belastungsdauer. Die Einnahme von Kohlenhydraten stimuliert die Insulinausschüttung und erhöht damit die Aufnahme eingenommener Aminosäuren. Zusätzlich ist die Verwertung des verfügbaren Proteins durch das Training verbessert. Obwohl die Datenlage noch begrenzt ist, gibt es erfolgversprechende Hinweise für eine Wirksamkeit von Probiotika, insbesondere auf die Infekt Prophylaxe.“

Stichwort Profisport/Fußball: Können Sie bereits Profifußballern raten, zu speziellen Probiotika zu greifen? Was können diese dadurch erwarten?

"Gerade der Profifußballsport ist gekennzeichnet durch eine Kombination aus kurzfristig intensiven Belastungen und einer intensiven Dauerbelastung über 90 Minuten. Über eine ausgewogene, kohlenhydratreiche Ernährung und die Zufuhr von Probiotika können diese Risiken minimiert und so einer Abnahme der Leistungsfähigkeit entgegengewirkt werden. Hingegen kann die gezielt hohe Zufuhr von Antioxidantien wie Vitamin A, C, und E die Abwehrkraft des Körpers herabsetzen."

Einige der Profifußballer von Austria Wien verwenden bereits das in der Studie verwendete Probiotikum OMNi-BiOTiC POWER ebenso wie die Profi-Kickbox-Weltmeisterin Nicole Trimmel oder die 10.000m-Rekordlerin Jenny Wendt.

Selbst der beste Trial-Rookie beim Erzberg Rodeo des Jahres 2014, Philipp Bertl, berichtet davon, dass er seine Konzentrationsfähigkeit und Belastbarkeit bei den Rennen aus seiner Sicht dem Probiotikum OMNi-BiOTiC Power verdankt.

Sonderausgabe - Powered by ADMIRAL

Erstellt am 18.05.2018

Lieber Austria-Fan,

aufgrund der mit 1. Mai 2018 in Kraft getretenen, neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wollen wir sichergehen, dass du auch zukünftig mit unserem Austria-Newsletter topinformiert über deinen Klub sein willst. Damit erhältst du exklusive News rund um Ticket-Infos, Fanshop-Angebote, Spielfixierungen und Gewinnspiele sowie alle wichtigen, aktuellen Informationen rund um Austria Wien.

Wenn du den offiziellen Newsletter deiner Austria ab sofort nicht mehr erhalten willst, klicke auf diesen Button. In diesem Fall müssen wir dich leider von unserer Verteilerliste streichen und du bekommst unseren Klub-Newsletter nicht mehr zugeschickt.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass unabhängig davon die Zustimmung zum Erhalt jederzeit kostenfrei widerrufen und der Newsletter abbestellt werden kann!

Auf diesem Weg senden wir dir gleich den Link zu unserer Datenschutzerklärung zu.

@raphaa26 & @gorgonzola20 vs. @kvasinamarko & Nikola Vidovic. #faklive #warmup

Ein von FK Austria Wien (@fkaustriawien) gepostetes Video am 8. Sep 2015 um 1:43 Uhr

Die besten Bilder des Testsiegs gegen den FC Basel.