
12.11.2016
Robert Almer, unser Fixposten im Team von Marcel Koller, der ja bekanntlich fast durchwegs auf seine bewährte Legionärstruppe zurückgreift, ist wegen seiner schweren Knieverletzung für längere Zeit außer Gefecht und fehlte bereits bei der 2:3-Niederlage am 9.10. in Belgrad gegen Serbien.
Für ihn wurde wieder unser früherer Keeper Heinz Lindner, obwohl bei der Frankfurter Eintracht nur Reservist, einberufen. Außerdem gehören wie schon seit Jahren auch David Alaba (Bayern), Marko Arnautovic (Stoke), Aleks Dragovic, Teamkapitän Julian Baumgartlinger (beide Leverkusen), Florian Klein (Stuttgart), Markus Suttner (Ingolstadt) sowie als Prödl-Ersatz Fulhams Michael Madl (noch ohne Länderspiel) und für den angeschlagenen Zlatko Junuzovic (Bremen) Karim Onisiwo (Mainz/bisher ein Einsatz) zum rot-weiß-roten Aufgebot.
Für Almer ging mit dem Wiener 2:2 im WM-Quali-Duell mit Wales am 6.11. sein fünftes volles Länderspieljahr zu Ende. Mit seinem Debüt am 15.11.2011 in Lemberg gegen die Ukraine (Test 1:2) absolvierte der Steirer 33 Länderspiele, wobei er allerdings bei seinem jüngsten in der 58. Minute wegen einer Wadenblessur Ramazan Özcan Platz machen musste.
Exakt ein Drittel, also elf Spiele, bestritt Almer als Austrianer, vier 2015 und sieben in diesem Jahr. Dabei kam der 32-Jährige auf sechs Siege bei zwei Remis und drei Niederlagen. Seine Gesamtbilanz als Teamtorhüter kann sich mit 18-5-10 sehen lassen, wobei er in der EM-Qualifikation mit der ÖFB-Truppe auf tolle 9-1-0 (22:5 Tore) kam und in dieser eine Rekord-Torsperre von 603 Minuten schaffte.
Bei der EM-Endrunde 2016 in Frankreich (auch mit Almer) lief es dann für unser Team bekanntlich nicht mehr so gut: 0:2 Ungarn, 0:0 Portugal und 1:2 Island. Almer, unser Kapitän, stand auch beim bisher letzten Duell mit Irland, ebenfalls in der WM-Qualifikation, zwischen den Pfosten des ÖFB-Tores und hielt beim 1:0 am 10.9.2013 in Wien (Tor: Alaba/84.) seinen Kasten rein.
Dass vor dem insgesamt 15. Treffen mit Irland, Österreich eine so hervorragende Bilanz (9-3-2/36:17 Tore) aufweist, ist auch den vielen Austrianern zuzuschreiben, die dabei mitwirkten. Gleich 24 Akteure unseres Klubs kamen dabei zum Einsatz, plus neun weitere mit damals violetter Vergangenheit oder auch noch Zukunft:
Fraydl (3 Einsätze), Ocwirk, Adolf Huber, Stotz, Hirnschrodt, Vargo, Nemec, Pfeffer (je 2), E. Melchior, Schweda, Kowanz, Kominek, Stojaspal, F. Swoboda, Hickersberger, Köglberger, Buzek, Parits, Fiala, Strobl, Prosenik, A. Ogris, Lindner und Hosiner (die letzten zwei spielten beim 2:2 in Dublin am 26.3.2013) kamen zu insgesamt 33 Einsätzen.
Von den Ex-Austrianern sind die dreifachen Torschützen Thomas Parits (damals Eintracht Frankfurt)) beim 6:0 in Linz am 10.10.1971 und Peter Stöger beim 3:1 am 6.9.1995 in Wien hervorzuheben. Toni Polster (1. FC Köln) traf beim 3:1 in Dublin am 11.6.1995 zweimal. Erfolgreichster Schütze als damals aktueller Austrianer war jedoch Adolf Huber, der beim 6:0 im überhaupt ersten Duell mit Irland am 7.5.1951 in Wien ebenfalls dreimal scorte.
Sonderausgabe - Powered by ADMIRAL |
Erstellt am 18.05.2018 |
aufgrund der mit 1. Mai 2018 in Kraft getretenen, neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wollen wir sichergehen, dass du auch zukünftig mit unserem Austria-Newsletter topinformiert über deinen Klub sein willst. Damit erhältst du exklusive News rund um Ticket-Infos, Fanshop-Angebote, Spielfixierungen und Gewinnspiele sowie alle wichtigen, aktuellen Informationen rund um Austria Wien.
Wenn du den offiziellen Newsletter deiner Austria ab sofort nicht mehr erhalten willst, klicke auf diesen Button. In diesem Fall müssen wir dich leider von unserer Verteilerliste streichen und du bekommst unseren Klub-Newsletter nicht mehr zugeschickt.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass unabhängig davon die Zustimmung zum Erhalt jederzeit kostenfrei widerrufen und der Newsletter abbestellt werden kann!
Auf diesem Weg senden wir dir gleich den Link zu unserer Datenschutzerklärung zu.