Bundesliga |

25.05.2019

Statistisches zum violetten „Finale um Europa“ beim LASK

Austria Wien ist nach drei Siegen aus den jüngsten vier Runden für das „Endspiel um Europa“ gerüstet. Die Veilchen fahren mit einer gesunden Portion Selbstvertrauen zum letzten Saisonmatch (Sonntag, 17:00 Uhr) gegen den LASK. Die Klubs treffen zum 100. Mal in der Bundesliga-Historie aufeinander.

In Pasching ist für unsere derzeit viertplatzierten Veilchen alles möglich: Von Platz drei, der einen Gruppen-Startplatz in der UEFA Europa League (UEL) garantiert, über Rang vier (UEL-Quali/Einstieg Runde 3) bis hin zu Rang fünf, der ein nationales Play-off (am 30. Mai und 2. Juni) gegen unseren Stadtrivalen oder SV Mattersburg bedeuten würde.

Ein Punkt beim LASK reicht im Fernduell mit dem WAC sicher für den Europacup. Gewinnt parallel Sturm Graz in Wolfsberg, wären die Violetten sogar Dritter. Und wenn man sich in Kärnten remis trennt, würde Austria mit einem Dreier bei den Linzern ebenfalls als Dritter das Ziel erreichen.

Voller Fokus auf den LASK

Austria ist nach dem ersten Heimsieg unter Trainer Robert Ibertsberger und auch in der Meistergruppe voll und ganz auf das Duell mit dem neuen Vizemeister, der als solcher die beste Bundesliga-Platzierung in der Klubhistorie feiert, fokussiert. Die Violetten wollen - wie zuvor gegen Sturm und WAC - auch gegen den LASK im vierten Saisonspiel den ersten Sieg landen.

Ein solcher liegt schon länger zurück. Seit dem 2:0 (12.8.2017/Happel-Stadion) reichte es nur zu zwei Remis (0-2-4/5:13 Tore). In der Fremde (Pasching) wurde zuletzt am 28.10.2017 gepunktet (2:2). Am 21.4.2019 (Wien) gab es nach zweimaligem Rückstand dank Christoph Monscheins Doppelpack auch ein 2:2. Unser bisher letzter Auswärtssieg datiert vom 26.2.2011 (4:0/Linz).

STATISTISCHES und WISSENSWERTES zum tipico-Bundesliga-Spiel (32. Runde/Meister-Gruppe) LASK Linz – FK Austria Wien (Sonntag, 17:00 Uhr, TGW Arena, Schiedsrichter Sebastian Gishamer/Salzburg):

Bundesliga-Bilanz LASK - FAK:

Insgesamt 99 Spiele: 26-23-50 (106:180 Tore)

Heim 49 Spiele: 17-13-19 (69:79)

Auswärts 50 Spiele: 9-10-31 (37:101)

Liga-Ergebnisse LASK - FAK 2018/19:

3:0 (auswärts/Generali-Arena) am 23.9.2018; Tore: Ranftl (28.), Frieser (90.), Goiginger (92.)

2:0 (heim/TGW Arena) am 22.2.2019; Tore: Goiginger (20.), Joao Victor (81.)

2:2 (a/Generali-Arena) am 21.4.2019; Tore: Joao Klauss (22., 50.) bzw. Monschein (41., 79.)

Liga-Serien gegeneinander:

Austria ist gegen den LASK seit 12.8.2017 (2:0/Happel-Stadion) sechs Partien sieglos (0-2-4/5:13 Tore). Allerdings gab es im letzten Duell (21.4.2019/Generali-Arena) ein 2:2. Auswärts punkteten wir letztmals am 28.10.2017 (2:2/in Pasching) und voll am 26.2.2011 (4:0/in Linz).

Aktuelle Liga-Serien:

LASK: Buchte 3:2-Erfolge (9:6 Tore) in den jüngsten fünf Runden und musste daheim in der ganzen Liga-Saison nur zwei Niederlagen (7-6-2) hinnehmen. Die passierten beide erst in der Meister-Gruppe: 0:2 RB Salzburg am 7.4. und 1:2 Sturm Graz am 24.4.

FAK: Fuhr in den vergangenen vier Spielen drei Siege ein (3-0-1/8:4), die einzige Niederlage fiel dabei gegen Double-Gewinner RB Salzburg (1:2 am 5.5.) knapp aus. Tendenz im Finish ansteigend: sieben Runden 3-3-1/13:9! Das Heim-2:0 zuletzt gegen WAC war erstes Zu-Null-Resultat seit (1.12.2018/2:0 St. Pölten).

Aktuelle Tabellenplatzierungen:

LASK: gesamt 2. Rang (17-9-5/54:29 Tore/37 Punkte) bzw. heim 2. Rang (7-6-2/26:14/27)

FAK: gesamt 4. Rang (12-6-13/43:43 Tore/27 Punkte) bzw. auswärts 7. Rang (5-3-7/12:19/18)

Liga-Tore:

LASK (54 Treffer durch 14 Spieler): 12 Joao Victor, je 6 Frieser, Goiginger, je 4 Trauner, Ullmann, je 3 Holland, Joao Klauss, Michorl, Wiesinger, je 2 Otubanjo, Ramsebner, Ranftl, Tetteh, je 1 Wostry, Novak (WAC/Eigentor)

FAK (43/16): 8 Grünwald, je 6 Turgeman, Monschein, 5 Edomwonyi, 4 Matic, je 2 Friesenbichler, Klein, Sax, je 1 Borkovic, Prokop, Ewandro, Jeggo, Madl, Schoissengeyr, Venuto, Barac (Rapid/Eigentor)

Liga-Assists:

LASK: 12 Michorl, 10 Goiginger, 5 Victor, 3 Holland, je 2 Frieser, Otubanjo, Ranftl, je 1 Benko, Trauner Ullmann, Wiesinger

FAK: 5 Sax, je 4 Monschein, Grünwald, 3 Matic, je 2 Edomwonyi, Prokop, Turgeman, Klein, Cuevas, je 1 Ebner, Madl, Martschinko, Demaku, Jeggo

Liga-Kopftore:

LASK: 9 erzielt (Trauner 4, Tetteh 2, Klauss, Ramsebner, Wostry) bzw. 2 kassiert

FAK: 8 erzielt (Friesenbichler 2, Monschein, Schoissengeyr, Turgeman, Madl, Edomwonyi, Ewandro) bzw. 5 kassiert

Liga-Jokertore:

LASK: 3 (Frieser 2, Tetteh)

FAK: 4 (Turgeman 2, Ewandro, Venuto)

Liga-Tore in ersten 15 Minuten:

LASK: 2 erzielt (Victor, Goiginger) bzw. 2 kassiert

FAK: 3 erzielt (Edomwonyi, Matic, Monschein) bzw. 3 kassiert

Liga-Tore in letzten 15 Minuten (ab 76. plus Nachspielzeit):

LASK: 10 erzielt (Frieser 2, Goiginger, Michorl, Tetteh, Trauner, Ullmann, Victor, Wiesinger, Wostry) bzw. 7 kassiert

FAK: 9 erzielt (Turgeman 3, Grünwald, Monschein je 2, Venuto, Ewandro) bzw. 17 kassiert

Liga-Tore nach Spielhälften:

LASK: 21 in erster und 33 in zweiter Hälfte erzielt bzw. 16/13 kassiert

FAK: 19/24 erzielt bzw. 15/28 kassiert

Liga-Standardtore:

LASK: 22 erzielt (3 Elfer, 3 Freistoß, 1 Kopf nach Freistoß, 1 nach Freistoß, 8 Kopf nach Corner, 6 nach Corner) bzw. 8 kassiert (2 E., 3 n.F., 2 K.n.C., 1 n.C.)

FAK: 16 erzielt (3 E., 1 n.E., 1 F., 2 K.n.F., 2 n.F., 2 K.n.C., 4 n.C., 1 n.Out) bzw. 15 kassiert (4 E., 1 K.n.F., 4 n.F., 3 K.n.C., 2 n.C., 1 K.n.Out)

Liga-Elfmeter:

LASK: 3 von 4 verwertet (Ullmann zweimal und Victor trafen; Ullmann schoss daneben/St. Pölten) bzw. 2 von 3 kassiert (Pusic/Mattersburg, Dabbur/Salzburg trafen, Knasmüllner/Rapid scheiterte an A. Schlager)

FAK: 3 von 5 verwertet (Venuto, Sax, Monschein trafen; Matic scheiterte an Knett/Innsbruck, Turgeman an Riegler/St. Pölten) bzw. 4 von 4 kassiert (Fischer/Altach, Dabbur/Salzburg, Liendl/WAC, Gartler/St.Pölten trafen)

Liga-Ausschlüsse:

LASK: 1 (Holland/Gelbrote Karte)

FAK: 4 (Igor, Edomwonyi, Jeggo/jeweils Gelbrote Karte, Cuevas/Rote Karte)

Liga-Einsätze:

LASK (bisher insgesamt 22 Spieler aufgeboten): je 31 Ullmann (einmal ausgewechselt), Goiginger (19 a/einmal eingewechselt), je 30 A. Schlager (voll), Frieser (5 a/20 e), Michorl (7 a/1 e), 29 Ranftl (2 a), je 28 Trauner (voll), Holland (1 a/1 Gelbrote), 27 Wiesinger (1 a), 26 Victor (9 a), 25 Ramsebner (6 a), 20 Tetteh (6 a), 18 Otubanjo (7 a/8 e), 17 Pogatetz (2 a/11 e), 14 Jamnig (1 a/12 e), 13 Klauss (7 a/2 e), 8 Wostry (2 a/1 e), 4 Haudum (3 e)

FAK (27 Spieler): 31 Klein (voll), 30 Matic (3 a/2 e), je 27 Pentz (voll), Monschein (7 a/10 e), je 26 Igor (1 a/1 Gelbrot), Prokop (12 a/8 e), 25 Madl (1 a/1 e), je 23 Schoissengeyr (2 a/3 e), Edomwonyi (8 a/6 e/1 Gelbrot), 21 Grünwald (4 a/1 e), je 19 Ebner (7 a/2 e), Jeggo (1 a/2 e/1 Gelbrot), je 17 Sax (8 a/2 e), Cuevas (4 a/3 e/1 Rot), Turgeman (6 a/9 e), 14 Demaku (5 a/8 e), 13 Friesenbichler (8 a/3 e), je 10 Venuto (2 a/8 e), Martschinko (4 a), 8 Ewandro (2 a/6 e), 7 Sarkaria (1 a/6 e), 5 Borkovic (2 e), je 4 Salamon (1 e), Lucic (voll), je 2 Fitz (2 e), Yateke (1 a/1 e), 1 Hahn (1 e)

Ausgabe KW 22/2019

Erstellt am 29.05.2019


Lieber Austria-Fan,
der Inhalt des heutigen Austria Wien-Newsletters


» Christian Ilzer im Porträt
» Austria steigt in Q3 der UEFA Europa League ein
» Unser Fahrplan durch den Sommer
» Austria Wien verlängert mit Niels Hahn bis 2023
» Die nächsten Spiele & Termine der Veilchen

2. Liga
29. Runde, 29.05.2019, 19:10 Uhr, Young Violets Austria Wien - FAC Wien
30. Runde, 01.06.2019, 17:00 Uhr, SK Vorwärts Steyr - Young Violets Austria Wien

Trainingslager
30.06 - 05.07.2019 in Loipersdrof

UNIQA ÖFB Cup
1. Runde, 19.-21.07.2019

Bundesliga
1.Runde, 27./28.07.2019

UEFA Europa League
Q3, Hinspiel, 08.08.2019
Q3, Rückspiel, 15.08.2019