
29.03.2012
Die Wertung des so genannten Österreicher- Topfes, die von der Bundesliga geführt wird, wirft vor Beginn des letzten Liga-Viertels Austria Wien als besten Großklub aus. Die Veilchen nehmen mit einem Anteil von 83 Prozent eingesetzter Österreicher in den bisher 27 absolvierten Runden hinter SC Wr. Neustadt (95%) und Admira (85%) den dritten Platz ein.
Das ist erfreulich, weil es unsere Philosophie, verstärkt auf junge, österreichische, talentierte Spieler mit Qualität zu setzen, sehr glaubhaft macht. 83 Prozent sind für einen großen Verein, der auch im Europacup mitspielt, ein sehr guter Faktor und ein Beweis, dass wir unseren Weg konsequent einhalten, kommentierte AG-Finanzvorstand Markus Kraetschmer die Zwischenbilanz der Bundesliga.
Bester Beweis dafür: Bei einigen Spielen der Veilchen im Frühjahr waren jeweils elf Österreicher in der Startaufstellung, insagesamt haben wir nur fünf Legionäre im Kader.
Kraetschmer freut sich natürlich auch darüber, weil der Verein noch einen netten Nebeneffekt daraus hat. Man profitiere finanziell aus dem Österreicher-Topf und könne die eigenen budgetären Vorgaben einhalten. Wir nehmen aus diesem Titel pro Saison über 600.000 Euro ein, meinte der Manager. Das ist ein großes Stück vom Kuchen, den die Bundesliga mit über fünf Millionen Euro aus TV-Geldern bäckt und auf die Klubs aufteilt.
Das ist ein guter Brocken, der für die Saison aus wirtschaftlicher Sicht überaus positiv ist, fügte Kraetschmer hinzu. Dazu muss man wissen, dass sich Red Bull Salzburg (mit 38% weit abgeschlagen Letzter) wegen des Einsatzes vieler Legionäre regelmäßig selbst aus der Wertung nimmt bzw. die Kriterien nicht erfüllt und Abstiegskandidat Kapfenberger SV seit der Winterpause auch sehr viele Ausländer einsetzt.
Der Österreicher-Topf, in dessen jüngster Reihung hinter Austria Stadtrivale Rapid, SV Mattersburg (je 78%), Meister Sturm Graz (75%), Kapfenberger SV, Cupsieger SV Ried (je 68%) und Wacker Innsbruck (64%) folgen, funktioniert so:
Laut Durchführungsbestimmungen der Bundesliga müssen mindestens zwölf Spieler auf dem Spielbericht stehen, die im Besitz der österreichischen Staatsbürgerschaft sind, damit ein Verein an der von den Einsatzminuten dieser Österreicher abhängigen Auszahlung teilnehmen kann. Der Einsatz von U21-berechtigten Spielern wird sogar besonders honoriert, in dem ihre Minuten verdoppelt werden.
Sonderausgabe - Powered by ADMIRAL |
Erstellt am 18.05.2018 |
aufgrund der mit 1. Mai 2018 in Kraft getretenen, neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wollen wir sichergehen, dass du auch zukünftig mit unserem Austria-Newsletter topinformiert über deinen Klub sein willst. Damit erhältst du exklusive News rund um Ticket-Infos, Fanshop-Angebote, Spielfixierungen und Gewinnspiele sowie alle wichtigen, aktuellen Informationen rund um Austria Wien.
Wenn du den offiziellen Newsletter deiner Austria ab sofort nicht mehr erhalten willst, klicke auf diesen Button. In diesem Fall müssen wir dich leider von unserer Verteilerliste streichen und du bekommst unseren Klub-Newsletter nicht mehr zugeschickt.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass unabhängig davon die Zustimmung zum Erhalt jederzeit kostenfrei widerrufen und der Newsletter abbestellt werden kann!
Auf diesem Weg senden wir dir gleich den Link zu unserer Datenschutzerklärung zu.
@raphaa26 & @gorgonzola20 vs. @kvasinamarko & Nikola Vidovic. #faklive #warmup
Ein von FK Austria Wien (@fkaustriawien) gepostetes Video am 8. Sep 2015 um 1:43 Uhr
Enjoying the last couple of minutes with my "roomy" @jamesrobert89 in our hotel room listening to some cool tunes... #finalmode ON #faklive
— Manuel Ortlechner (@m_ortlechner) June 3, 2015