
13.12.2018
Den Torjäger Nummer eins in den Bundesliga-Derbys stellt die Austria mit Andy Ogris, der 15-mal traf. Während Rapid-Ikone Hans Krankl 14 auf dem Konto hat. Von den aktuell für die Austria spielenden Kickern hat der derzeit rekonvaleszente Alexander Grünwald im Derby zwei Tore erzielt.
Je einmal für die Austria scorten Monschein, der auch einmal für die Admira gegen Grün-Weiß erfolgreich war, Friesenbichler, Prokop und Venuto. Von unseren Neuen trugen sich gegen die Hütteldorfer auch Edomwonyi (2) und sein ehemaliger Sturm-Klubkollege Jeggo sowie Sax für die Admira in die Schützenliste ein.
Die drei jüngsten Stadtderbys in der Meisterschaft, die in der jeweils letzten Runde eines Jahres ausgetragen wurden, im Überblick:
Nationalliga 1968/69 (15.12.1968): Austria – Rapid 4:3; Prater-Stadion, 28.000 Zuschauer; Tore: Köglberger (28., 32., 83.), Parits (44.) bzw. Flögel (36.), Bjerregaard (83.), Kaltenbrunner (88./Elfmeter)
Nationalliga 1973/74 (1.12.1973): Austria – Raid 3:1; Südstadt-Stadion, 6.000 Zuschauer; Tore: Weigl (9.), Köglberger (49.), Morales (76.) bzw. Lorenz (58.)
Bundesliga 1987/88 (28.11.1987): Rapid – Austria 1:2; Hanappi-Stadion, 7.500 Zuschauer; Tore: Stojadinovic (91.) bzw. A. Ogris (26.), Drabits (79.)
Sturm Graz: 6 Siege, 1 Remis, 1 Niederlage
Grazer AK: 4-1-0
Admira Wacker: 2-0-0
SV Mattersburg: 3-1-1
SV Salzburg/Austria Salzburg: 2-1-0
Linzer ASK: 2-1-0
VSE St. Pölten: 2-0-0
SV Neusiedl/See: 2-0-0
SV Ried: 1-2-0
FC Tirol/Wacker Innsbruck: 1-0-0
SK Rapid: 1-0-0
Vienna: 1-0-0
SV Grödig: 1-0-0
Austria Klagenfurt: 1-0-0
FC Kärnten: 1-0-0
FC Stahl Linz: 1-0-0
RB Salzburg: 0-0-2
SCR Altach: 0-0-1
Austria Lustenau: 0-0-1
Gesamt: 44 Spiele 31-7-6 (85:35)
Heim: 21 Spiele 18-1-2 (44:12)
Auswärts: 23 Spiele 13-6-4 (41:23)
Seit Gründung der heimischen Bundesliga im Jahre 1974 haben unsere Veilchen nicht weniger als 31 ihrer Abschlussspiele in der Meisterschaft vor der Winterpause gewonnen, dazu sieben Unentschieden erreicht und lediglich sechsmal verloren.
In Wien Favoriten hatte die Austria im Derby meist das bessere Ende für sich. In der alten Generali-Arena (bzw. Horr-Stadion) lag Violett mit 14:8 Siegen (bei 16 Remis) klar vor dem Stadtrivalen, den wir auch in der Bundesliga mit 61:54 Siegen (55 Remis) und im ÖFB-Cup (18-3-11) dominieren.
Schließlich holten wir in den letzten 44 Jahren (seit Gründung der Bundesliga) mit 14:7 auch doppelt so viele Meistertitel wie der Lokalrivale. In puncto österreichischer Meistertitel (seit Einführung einer gesamtösterreichischen Staatsliga 1949) liegt Austria Wien mit 21:16 auch klar voran.
Es schaffte übrigens bisher noch keiner der beiden Stadtrivalen vier Derby-Siege in einer Saison, der Austria gelang es unlängst zweimal ungeschlagen zu bleiben, 2011/12 (1-3-0/4:1 Tore) und in der Meistersaison 2012/13 (3-1-0/9:3).
Ausgabe KW 50/2018 |
Erstellt am 14.12.2018 |
» Monschein ist heiß aufs Derby: „Wollen unbedingt den Sieg“
» Die Derby-Statistik in Favoriten spricht klar für Violett
» Fan-Infos vor dem Wiener Derby
» Der Winterfahrplan 2019 der Young Violets
» Die nächsten Spiele & Termine der Veilchen
Bundesliga:
18. Runde, 16.12.2018, 17:00 Uhr, Heimderby (Alle Infos >>)
19. Runde, 23.02.2019, 17:00 Uhr, LASK - FK Austria Wien (Alle Infos >>)
20. Runde, 02.03.2019, 17:00 Uhr, FK Austria Wien - TSV Hartberg (Alle Infos >>)
ÖFB Cup:
Viertelfinale, 16.02.2019, 18:00 Uhr, GAK - FK Austria Wien
2. Liga
16. Runde, 22.02.2019, 19:10 Uhr, Young Violets Austria Wien - KSV 1919
17. Runde, 01.03.2019, 19:10 Uhr, SV Horn - Young Violets Austria Wien
18. Runde, 08.03.2019, 19:10 Uhr, Young Violets Austria Wien - FC Liefering