
25.07.2018
Wenn Du beim Start in eine neue Ära dabei sein willst, dann sichere Dir am besten gleich online das Austria-Abo unter: fak.at/abo
Alle Infos zu Abos und Tageskarten findet man unter: tickets.fk-austria.at
Im Grunddurchgang mit 22 Runden spielt jeder Klub gegen jeden je einmal daheim und auswärts. Danach wird das Zwölferfeld geteilt, die ersten sechs der Tabelle spielen in der Meister-, die zweiten sechs in der Qualifikationsgruppe jeweils zehn weitere Runden. Die Punkte werden nach dem Grunddurchgang halbiert.
Bei halben Zählern wird abgerundet, zum Beispiel werden aus 31 Punkten dann nicht 15,5, sondern 15. Sind zwei Teams am Ende des Finaldurchgangs punktegleich und wurde bei einem dieser Klubs ein halber Zähler abgerundet, wird dieser Verein vorgereiht.
Wurde bei keinem oder bei beiden Mannschaften abgerundet, wird als nächstes Kriterium die Tordifferenz herangezogen. Sollte auch diese gleich sein, werden vier weitere bestehende Kriterien in dieser Reihenfolge angewendet: erzielte Tore, Anzahl der Siege, Anzahl der Auswärtssiege, direkte Duelle.
Der Sieger im oberen Play-off ist Meister, der Letzte in der unteren Gruppe steigt in die Zweite Liga ab. Der Titelträger, sein Vize, der Liga-Dritte sowie der Cupsieger haben ihre internationalen Startplätze fix. Für drei Klubs geht es im nationalen UEFA-Europa-League-Play-off noch um eine Europacup-Teilnahme.
Da die österreichische Bundesliga in der aktuellen Saison fünf Europacup-Startplätze hat, spielt der Sieger der Quali-Gruppe zunächst in einem Heimspiel gegen den Fünftplatzierten der Meister-Gruppe. Der Gewinner aus diesem Duell „rittert“ mit dem Vierten der Meister-Gruppe in zwei Spielen um das vierte Europacup-Ticket.
Wenn der Cupsieger aus den Top drei der Liga kommt, hat auch der Liga-Vierte sein EC-Ticket fix. Dann spielt der Sieger der Quali-Gruppe zunächst gegen den Zweiten der Quali-Gruppe. Der Gewinner aus diesem Duell „rittert“ dann gegen den Fünften der Meistergruppe in zwei Spielen um das letzte EC-Ticket. Der Sechste und Letzte der Meistergruppe hat jedenfalls keine Chance mehr auch einen Europacup-Startplatz.
Der Meister der aktuellen Saison 2018/19 qualifiziert sich höchstwahrscheinlich direkt für die UEFA-Champions-League-Gruppenphase (wenn sich der Champions-League-Sieger 18/19 auch über die Meisterschaft für die CL qualifiziert), der Cupsieger ist fix in der UEFA-Europa-League-Gruppenphase. Der Vizemeister steigt in Q3 der Champions-League-Quali ein und hat damit sein UEL-Gruppenticket auch fix.
Sperren nach Gelben Karten und auch Gelbe Karten werden nicht in dieses Europa-League-Play-off mitgenommen. Damit soll sichergestellt werden, dass die Klubs in den Play-off-Partien mit ihrer stärksten Elf antreten können.
Hingegen werden Gelbe Karten sowie Sperren aus Gelben, Gelbroten und Roten Karten vom Grund- in den Finaldurchgang mitgenommen. Für die Torschützenliste werden alle Matches inklusive Play-off-Spiele gewertet. Es zählen also alle erzielten Treffer im Lauf der gesamten Saison.
Ausgabe KW 30/2018 |
Erstellt am 26.07.2018 |
» Letsch:"Unser Anspruch ist ein Sieg zum Auftakt"
» Fan-Infos vor dem ersten Heimspiel
» Wissenswertes über die neue Zwölferliga
» Unsere Fans machen Musik
» Die nächsten Spiele & Termine der Veilchen
Bundesliga:
1. Runde, 27.07.2018, 20:45, FK Austria Wien - FC Wacker Innsbruck (Alle Infos >>)
2. Runde, 05.08.2018, 17:00, RZ Pellets WAC - FK Austria Wien
3. Runde, 11.08.2018, 17:00, FC Red Bull Salzbrug - FK Austria Wien
UNIQA ÖFB Cup:
2. Runde. 25./26.8.2018
2. Liga
1. Runde, 27.07.2018, 19:10, KSV 1919 - Young Violets Austria Wien
2. Runde, 03.08.2018, 19:10, Young Violets Austria Wien - SV Horn
3. Runde, 10.08.2018, 19:10, FC Lifering - Young Violets Austria Wien