
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
09.09.2017
Florian Klein absolvierte sein bisher letztes Spiel in der tipico-Bundesliga am 11. Mai 2014 gegen den RZ Pellets WAC. Heute feierte er - wieder gegen den WAC - sein Comeback für die Wiener Austria, da David de Paula mit muskulären Problemen diesmal nicht mitwirken konnte. Links in der Viererkette begann im Vergleich zum letzten Spiel, dem Sieg in der Südstadt, wieder Christoph Martschinko anstelle von Thomas Salamon. Ansonsten veränderte Trainer Thorsten Fink seine Startelf nicht, auch Ismael Tajouri-Shradi wurde nach einer leichten Knöchelblessur rechtzeitig fit.
WAC-Trainer Heimo Pfeifenberger nahm in seinem 150. tipico-Bundesliga-Spiel nach dem 2:1-Sieg gegen den SKN St. Pölten nur eine Umstellung vor, Michael Sollbauer ersetzte den am Knie verletzten Boris Hüttenbrenner.
Die Wiener Austria dominierte von Anfang an das Spiel, Sollbauer verhinderte die erste Chance von Felipe Pires (13.). Nach der anschließenden Ecke durch Raphael Holzhauser setzte Heiko Westermann einen Kopfball knapp über die Latte (14.). Nach einem schnell abgespielten Freistoß kam Jinhyun Lee zum Abschluss, Kofler im Tor der Kärntner parierte den guten Schuss (16.). Auch bei einer Kopfballverlängerung durch Kevin Friesenbichler nach Freistoß von Holzhauser und einem Schuss von Tajouri-Shradi war der Schlussmann der Gäste zur Stelle (19., 20.). Die Veilchen hatten an die 75% Ballbesitz, trotzdem ging der Wolfsberger AC mit dem ersten Torschuss in Führung: Gschweidl verlängerte eine Ecke von Offenbacher, der freistehende Sollbauer drückte in seinem 150. Spiel für den WAC den Ball über die Linie - 0:1 (23.).
Felipe Pires sorgte über die linke Seite immer wieder für Gefahr, konnte meist nur mit unfairen Mitteln gestoppt werden. Nach einem Solo gegen vier Kärntner rettete Kofler in höchster Not gegen den Brasilianer (26.).
Die Wiener machten weiter das Spiel, konnten sich gegen den tief stehenden WAC aber längere Zeit keine Torchancen keine zwingenden Torchancen herausspielen. Florian Klein verhinderte mit einer spektakulären Rettungsaktion eine große Chance von Ouedraogo (43.). Auf der anderen Seite überraschte Holzhauser die Kärntner mit einem schnell abgespielten Eckball, Friesenbichler verlängerte per Ferse, Pires’ Abschluss endete bei Kofler (44.). Im Anschluss setzte sich Friesenbichler im Strafraum gegen eine Kärntner Menschenmauer durch, sein Schuss wurde aber geblockt, Florian Klein kam an den Ball und traf bei seinem Comeback aus der Drehung zum Ausgleich (45.). Schiedsrichter Manuel Schüttengruber pfiff mit dem 1:1 zur Pause.
Die Austria startete sehr zielstrebig in die zweite Halbzeit. Nach einer Flanke von Klein scheiterte Pires volley einmal mehr am herausragenden Kofler (47.). Dominik Prokop konnte an der Strafraumgrenze von Palla nur durch ein Foul gestoppt werden, der fällige Freistoß wurde ein Fall für den Kapitän. Raphael Holzhauser trat an, der wuchtige Schuss wurde von der Acht-Mann-Mauer abgefälscht und landete im Tor - der hochverdiente Führungstreffer (57.).
Die Violetten hatten das Spiel gedreht. Prokop bediente Tajouri-Shradi, dessen Schuss aber zu zentral ausfiel (69.). Wolfsberg kam durch Wechselspieler zu guten zwei Chancen, Orgill setzte einen Kopfball nach Palla-Flanke knapp am Tor vorbei, Leitgeb traf die Außenstange (70., 76.). Nach einer Balleroberung im Mittelfeld fiel ein Abschluss von Prokop nach Vorarbeit von Friesenbichler zu schwach aus (78.), Felipe Pires schoss kurz darauf über das Tor (80.).
Für die Schlussphase brachte Thorsten Fink frische Kräfte, Alexandar Borkovic, Christoph Monschein und Thomas Salamon ersetzten Ismael Tajouri-Shradi, Kevin Friesenbichler und Jinhyun Lee. Der WAC gab nicht auf, riskierte in den Schlussminuten viel. Osman Hadzikic parierte gegen den eingewechselten Topcagic innerhalb einer Minute zweimal großartig (88., 89.), musste aber durch Orgill in der 92. Minute den Ausgleich hinnehmen. Das Spiel endete trotz 20:6 Torschüssen zugunsten der Veilchen nur 2:2.
Zeit zum Ärgern bleibt keine, am Donnerstag startet die Wiener Austria gegen den AC Milan in die Gruppenphase der UEFA-Europaleague.
Austria: Hadzikic; Klein, Kadiri Mohammed, Westermann, Martschinko; Holzhauser; Tajouri-Shradi (81. Borkovic), Prokop, Lee (89. Salamon), Pires; Friesenbichler (84. Monschein)
WAC: Kofler; Zündel, Sollbauer, Rnic, Palla; Flecker, Rabitsch (62. Leitgeb), Offenbacher, Nutz; Gschweidl (64. Orgill), Ouedraogo (76. Topcagic)
Tore: Klein (45.), Holzhauser (57.); Sollbauer (23.), Orgill (90.+3)
Gelbe Karten: Palla (56.), Zündel (67.), Offenbacher (69.), Leitgeb (82.), Flecker (85.)
Ernst-Happel-Stadion, Schiedsrichter Manuel Schüttengruber, 5.878 Zuschauer
Sonderausgabe - Powered by ADMIRAL |
Erstellt am 18.05.2018 |
aufgrund der mit 1. Mai 2018 in Kraft getretenen, neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wollen wir sichergehen, dass du auch zukünftig mit unserem Austria-Newsletter topinformiert über deinen Klub sein willst. Damit erhältst du exklusive News rund um Ticket-Infos, Fanshop-Angebote, Spielfixierungen und Gewinnspiele sowie alle wichtigen, aktuellen Informationen rund um Austria Wien.
Wenn du den offiziellen Newsletter deiner Austria ab sofort nicht mehr erhalten willst, klicke auf diesen Button. In diesem Fall müssen wir dich leider von unserer Verteilerliste streichen und du bekommst unseren Klub-Newsletter nicht mehr zugeschickt.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass unabhängig davon die Zustimmung zum Erhalt jederzeit kostenfrei widerrufen und der Newsletter abbestellt werden kann!
Auf diesem Weg senden wir dir gleich den Link zu unserer Datenschutzerklärung zu.