
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Abo 2025/26
Das Abo bleibt auch in der neuen Saison 2025/26 das kinder- und fanfreundlichste der Bundesliga!
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
27.06.2020
Christian Ilzer musste auf Dominik Fitz verzichten, seine Position nahm Dominik Prokop ein. In der Abwehr ersetzte Erik Palmer-Brown Michael Madl, Stephan Zwierschitz begann anstelle von Christoph Martschinko. Ansonsten blieb die Mannschaft nach dem 2:0 bei der Admira unverändert, auch der zuletzt angeschlagene Benedikt Pichler war wieder mit dabei.
Der SKN erreichte in allen bisherigen Saison-Duellen mit der Austria ein Unentschieden. Trainer Robert Ibertsberger nahm vier Änderungen in seiner Startelf vor: Martin Rasner, Michael Ambichl, Daniel Schütz und Nicolas Meister erhielten ihre Chance von Beginn an.
Bei Temperaturen über 30° C in Wien-Favoriten hatten die Gäste aus St. Pölten die erste Chance des Spiels, Patrick Pentz verhinderte gegen Cory Burke den frühen Rückstand (4.). Dominik Prokop trat zu einem Freistoß aus großer Distanz an, der Ball ging am Tor vorbei (12.). Die Austria ging in der 18. Minute nach einer schönen Kombination über Christoph Monschein und Manprit Sarkaria in Führung. Benedikt Pichler traf zum 1:0.
St. Pölten hatte nach 27 Minuten die Möglichkeit zum Ausgleich, ein Kopfball von Daniel Schütz nach Flanke von Martin Rasner ging knapp an der zweiten Stange vorbei. Christoph Monschein tauchte vor Christoph Riegler auf, der SKN-Tormann blieb der Sieger in diesem Duell (30.). Plötzlich stand es 1:1, Robert Ljubicic entwischte der violetten Hintermannschaft und überlupfte volley Patrick Pentz - schönes Tor, leider auf der falschen Seite (32.).
Doch die Führung war schnell wieder hergestellt. Christoph Monschein machte es seinem Gegenüber nach, unserem Goalgetter gelang ebenfalls ein schöner Heber - 2:1 in der 36. Minute. Die Niederösterreicher erzielten noch vor dem Seitenwechsel den abermaligen Ausgleich, Daniel Schütz traf nach Flanke von Kofi Schulz zum 2:2 (44.). So ging es auch in die Kabinen.
Manprit Sarkaria kam hellwach zurück auf den Platz, seinen Schuss nach einem Solo über das halbe Feld fischte Riegler aus dem Eck (49.). Eine gefährliche Hereingabe von Alexander Grünwald konnte von der St. Pöltner Abwehr entschärft werden, auf der anderen Seite chippte Cory Burke den Ball über die Latte (54.). Einen Freistoß von Michael Ambichl parierte Patrick Pentz (56.).
In der 58. Minute wechselte Robert Ibertsberger George Davies ein, das sollte sich für den ehemaligen Austria-Trainer schnell bezahlt machen: Der Stürmer aus Sierra Leone traf in der 60. und 63. Minute gleich zweimal mal und konnte die Partie zugunsten der Niederösterreicher drehen.
Patrick Wimmer, Vesel Demaku, Maximilian Sax, Bright Edomwonyi und Michael Madl kamen im Lauf der zweiten Halbzeit ins Spiel, Christian Ilzer motivierte seine Mannschaft in der Trinkpause noch einmal zum Angriff. Bright Edomwonyi wurde nach einem Foul von Riegler ein Elfmeter verwehrt (72.), Vesel Demaku schoss daneben (76.). Leider traf auf der anderen Seite der nächste Joker, Alan sorgte mit dem 2:5 in der 83. Minute für die Entscheidung. Somit ist die Austria am Dienstag in Altach gefordert, die Tabellenführung in der Qualifikationsgruppe der tipico-Bundesliga zu verteidigen.
Austria: Pentz; Klein (79. Madl), Palmer-Brown, Borković, Zwierschitz; Jeggo; Sarkaria (61. Wimmer), Prokop (61. Demaku), Grünwald (70. Sax), Pichler; Monschein (70. Edomwonyi)
St. Pölten: Riegler; Klarer, Luan, Muhamedbegovic; Rasner (81. Messerer), Ambichl (58. Davies), Ljubicic, Schulz; Schütz (74. Alan), Burke, Meister (81. Ouedraogo)
Tore: Pichler (18.), Monschein (36.); Ljubicic (32.), Schütz (44.), Davies (60., 63.), Alan (83.)
Gelbe Karten: Prokop (48.); Luan (86.)
Generali-Arena, Schiedsrichter Alexander Harkam, keine Zuschauer zugelassen