05.11.2009

80 Jahre Weser-Stadion – Veilchen zu Besuch in Kult-Sportstätte!

Wenn die Wiener Austria am Donnerstag im Bremer Weser-Stadion auflaufen wird, dann betreten die Veilchen eine der traditionsreichsten Arenen in ganz Deutschland. Just in dieser Saison feiert das geschichtsträchtige Bauwerk sein 80-jähriges Jubiläum. Anlässlich dessen und der Tatsache, dass wir zu diesem Schlager von knapp 2.000 violetten Fans begleitet werden, stellt www.fk-austria.at die Spielstätte von Werder Bremen näher vor.

Die Anfänge des Stadions liegen noch in der Weimarer Republik, in der bereits 1909 die erste Holztribüne der späteren Arena gebaut wurde. Reichlich Platz dafür war durch den Bau des Osterdeichs 1893 entstanden, der Land für eines der damals größten Sportgelände Europas frei gab. 1929 wurde die Sportanlage offiziell Weser-Stadion getauft. Wie eng der Klub mit seiner Spielstätte verbunden ist, zeigt bereits die Tatsache, dass der Vereinsname Werder von der Bezeichnung für angeschwemmtes oder zwischen Gewässern gelegenes Land abgeleitet wird, wo eben heute das Weser-Stadion liegt.

Während des 2. Weltkriegs war das Stadion Standort von drei Flaktürmen. Sport fand hier nur noch sporadisch statt. Nach der Beendigung des Krieges war das Stadion Schauplatz des Sportbetriebes amerikanischer Mannschaftssportarten wie Baseball und American-Football. Ab Mitte der 50er wurde Werder der dominierende Verein im Umland, spielte einige Jahre in der Endrunde um die Deutsche Meisterschaft mit, das ganze Land schaute also endlich auf Bremen und sein Stadion. Es war mittlerweile ein Schmuckkästchen geworden, 1949 auf 25.000 Plätze erweitert, 1958 mit Flutlicht versehen und 1961/62 bundesligafein gemacht. 35.000 Menschen passten nun ins Stadion.

Am Weser-Stadion wurde später immer wieder gearbeitet: Zu Beginn der ersten Saison der Fußball-Bundesliga (1963) erhielt das Stadion seine erste überdachte Tribüne. Es folgte ein Ausbau 1965, und eine Reduzierung aus Sicherheitsgründen 10 Jahre später, einhergehend mit der Umwandlung von ersten Steh- in Sitzränge. 1978 stand Werder wegen des Stadions unter Druck, der Lizenzentzug drohte, die Einnahmen waren zu gering. Also wurde in Rekordzeit die Nordtribüne modernisiert, mehr Sitzplätze entstanden, die heutige Zweirangigkeit nahm ihren Anfang. So ging es immer weiter, nach der Nordtribüne war der Westen dran, der Süden folgte, zum Schluss 1997 die Ostkurve, bevor sich 2002 das gesamte Stadion einer Modernisierung unterzog.

Seit der letzten Weiterentwicklung, bei der das Stadioninnere um mehr als zwei Meter abgesenkt wurde, beträgt die Kapazität nunmehr 42.300 (international 37.500) Zuschauer. Durch die Absenkung des Innenraumes wurde der Abstand zwischen Spielfeld und Tribünen reduziert und rund 8.000 neue Plätze entstanden. Zu diesem Zweck wurden auf der Fläche der ehemaligen Tartanbahn transportable Tribünenteile montiert, die ursprünglich zur Durchführung von Leichtathletik-Veranstaltungen wieder abgebaut werden sollten, um so die Tartanbahn für Laufwettbewerbe nutzen zu können. Nach der Absenkung des Spielfelds erfolgte allerdings kein Neuaufbau der Laufbahn mehr. Heute ist der Bereich zwischen Spielfeld und den Rängen mit Betonsteinen gepflastert. Das Weserstadion ist eines der wenigen Stadien der Bundesliga, das noch über eine echte Fan-Kurve verfügt.

Obwohl die Vereinsfarben von Werder Bremen grün-weiß sind, besaß das Stadion bis Anfang 2006 ausnahmslos rote Sitze. Diese wurden bis September 2006 gegen grüne ausgetauscht. 1998 wurde im Stadion eine Rasenheizung installiert. Neben 70 VIP-Logen steht auch eine Großraumloge für ca. 700 Personen zur Verfügung.

Der letzte Modernisierungsschritt begann schließlich im September 2008 samt Abdeckung und -fräsung des Daches der Nord- und Südtribüne. Im Dezember 2008 war das Dach auf der Nordgerade vollständig und mit Photovoltaik-Elementen eingedeckt und wurde in Betrieb genommen, im Jänner 2009 folgte die Südfassade. In den vergangenen Wochen und Monaten wuchs schließlich die neue Westkurve in die Höhe. In diesen Tagen wird dort gerade der zweite Rang fertig gestellt. Auf dem bereits neuen ersten Rang der Westkurve werden heute die vielen mitgereisten Austria-Fans kräftig für Stimmung im kühlen Norden sorgen!

Weiter Informationen zum Weser-Stadion und dem aktuellen Umbau finden sie unter http://www.weserstadion.de/

Sonderausgabe - Powered by ADMIRAL

Erstellt am 18.05.2018

Lieber Austria-Fan,

aufgrund der mit 1. Mai 2018 in Kraft getretenen, neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wollen wir sichergehen, dass du auch zukünftig mit unserem Austria-Newsletter topinformiert über deinen Klub sein willst. Damit erhältst du exklusive News rund um Ticket-Infos, Fanshop-Angebote, Spielfixierungen und Gewinnspiele sowie alle wichtigen, aktuellen Informationen rund um Austria Wien.

Wenn du den offiziellen Newsletter deiner Austria ab sofort nicht mehr erhalten willst, klicke auf diesen Button. In diesem Fall müssen wir dich leider von unserer Verteilerliste streichen und du bekommst unseren Klub-Newsletter nicht mehr zugeschickt.

Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass unabhängig davon die Zustimmung zum Erhalt jederzeit kostenfrei widerrufen und der Newsletter abbestellt werden kann!

Auf diesem Weg senden wir dir gleich den Link zu unserer Datenschutzerklärung zu.

@raphaa26 & @gorgonzola20 vs. @kvasinamarko & Nikola Vidovic. #faklive #warmup

Ein von FK Austria Wien (@fkaustriawien) gepostetes Video am 8. Sep 2015 um 1:43 Uhr

Die besten Bilder des Testsiegs gegen den FC Basel.