
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
05.11.2019
Im Vorfeld des Verkaufsstarts fand am Montag, den 4. November, eine Pressekonferenz in der Generali-Arena, die im Europacup offiziell Viola Park heißt, statt. Markus Kraetschmer war neben Nina Burger, UWCL-Final-Botschafterin sowie ÖFB-Rekordspielerin & -Torschützin und ÖFB-Generalsekretär Thomas Hollerer freilich ebenfalls zu Gast.
"In so einem wichtigen Bewerb mitwirken zu dürfen, macht uns sehr stolz. Wir freuen uns sehr, das UEFA Women's Champions League Finale auszurichten, das ist nicht alltäglich. Das klare Ziel muss lauten, den Viola Park voll zu bekommen, international haben wir 15.000 Plätze zur Verfügung. Das erste große Finale in Wien seit 1995 sollte Anreiz genug sein, ins Stadion zu kommen", so der Vorstandsvorsitzende der Veilchen.
Dazu gesellten sich mit den österreichischen Nationalspielerinnen Viktoria Schnaderbeck und Manuel Zinsberger von Arsenal sowie Carina Wenninger von Bayern München gleich drei Spielerinnen, die mit ihren Klubs noch Chancen haben, im großen Finale der UEFA Women's Champions League am 24. Mai 2020 im Viola Park antreten zu können.
"Die Champions League ist besonders, weil wir uns auf internationalem Niveau mit den besten Teams Europas messen können. Die Favoritenrolle liegt bei Lyon und Wolfsburg. Die beweisen seit Jahren in der Liga und vor allem in der Champions League, dass der Weg zum Titel nur über sie führt", so Viktoria Schnaderbeck.
Fatmire Alushi, UWCL-Siegerin 2010 mit Turbine Potsdam sowie mehrfache Welt- und Europameisterin mit Deutschland, vervollständigte das hochkarätige Podium. "Der ÖFB hat sich im Bereich Frauenfußball sehr gut entwickelt. Dieses Finale nach Österreich zu vergeben, ist eine große Anerkennung. Österreichs Nationalspielerinnen sind tolle Vorbilder für junge Mädchen. Wien ist eine sehr schöne Stadt, auch das Stadion ist toll – es wird ein Fußballfest am 24. Mai."
Karten dafür sind seit heute, Dienstag, online über den ÖFB-Ticketshop erhältlich. Auf der Nord- und Süd-Tribüne (Kategorie 1) sind die Tickets um zwölf Euro (Vollpreis) bzw. sechs Euro (Kinder), auf Ost- und West-Tribüne (Kategorie 2) schon um acht Euro (Vollpreis) bzw. vier Euro (Kinder) in Verkauf.
Hello again, @UWCL trophy! ????????????
— FK Austria Wien (@FKAustriaWien) November 4, 2019
The grand final will take place on
May 24, 2020 at Viola Park in Vienna. #UWCLfinal #UWCL pic.twitter.com/biOpikScvq
Viola Park
Austria Wien und der ÖFB bewarben sich im Herbst 2017 um die Austragung des Endspiels des einzigen europäischen Frauenfußballwettbewerbs mit dem Ziel, erstmals seit 1995 ein Europacup-Finale in die österreichische Hauptstadt zu holen. Neben dem Viola Park nannten auch Belgien mit dem Maurice-Dufrasne-Stadion in Lüttich und Russland mit der Moskauer VTB Arena ein Stadion für das UWCL-Finale 2019/20. Am 24. Mai 2018 beschloss das UEFA-Exekutivkomitee in seiner Sitzung in Kiew, die Begegnung werde in Wien stattfinden.
Teilnehmer
Insgesamt waren an der UEFA Women's Champions League 2019/20 72 Teams teilnahmeberechtigt. Die besten zwölf Nationen der UEFA-Fünfjahreswertung stellten je zwei Teams, wobei der jeweilige Meister sowie die Zweiten der besten zehn Nationen fix im Hauptbewerb standen. Die zwei noch verbleibenden Teams sowie die Landesmeister aller anderen Länder starteten in der Qualifikation.
Österreich belegte in der Fünfjahreswertung den zwölften Rang, wodurch Meister SKN St. Pölten bereits fix qualifiziert war, Sturm Graz als Zweiter in die Qualifikation musste. Im Vorjahr nahm auch die SG Austria Wien/USC Landhaus an der Qualifikation teil, schaffte den Schritt in die Hauptrunde wie die Grazerinnen heuer aber leider nicht.
Modus
Die 40 Teams der Qualifikations-Runde traten in zehn Vierergruppen gegeneinander an, wobei alle Spiele in Form eines Mini-Turniers an einem Standort ausgetragen wurden. Die jeweiligen Gruppensieger standen gemeinsam mit den bereits 22 fix qualifizierten Klubs in der Runde der letzten 32.
Ab diesem Zeitpunkt ging und geht es in K.O.-Duellen weiter, bis am Ende nur noch zwei Teams für das große Finale am 24. Mai im Viola Park übrig sind.
Saison 2019/20
Derzeit (Stand 5. November, Viertelfinale) sind noch folgende Teams im Rennen um den Sieg in der UEFA Women's Champions League 2019/20:
Rekordsieger Olympique Lyon, das den Titel bereits sechs Mal und zuletzt vier Mal in Folge holte, Paris Saint-Germain, FC Barcelona, Atletico Madrid, Bayern München, VfL Wolfsburg, Arsenal und Glasgow City.
Alle Spiele im Überblick findet ihr auf der UEFA-Webseite zur UWCL.
Weg nach Wien
Noch im November werden die nächsten Paarungen ausgelost, Viertel- und Halbfinale stehen dann im März, April und Mai auf dem Programm.
Trophäe
Die etwa zehn Kilogramm schwere und 60 Zentimeter hohe aus Sterling-Silber gefertigte Trophäe war bereits im Viola Park. Am 24. Mai kämpfen zwei Teams um den Pokal mit den spiralförmigen Henkel.
Ausgabe KW 45/2019 |
Erstellt am 07.11.2019 |
» Monschein: Unbedingter Wille & Hunger auf Tore
» Young Violets: Vorschau auf Kapfenberg
» Austria ist Klasse in Brunn und Favoriten
» Viola TV & Viola Podcast mit Hannes Spilka
» Fünf Veilchen ins Nationalteam einberufen
» Vorverkauf für UWCL-Finale im Viola Park
» Die nächsten Spiele & Termine der Veilchen
Die Mitgliedschaft sowie Tickets für das Heimspiel gegen den SV Mattersburg gibt es online unter tickets.fk-austria.at und im Austria-Fanshop (Kern-Öffnungszeit: Montag bis Freitag von 10:00 bis 18:00 Uhr und Samstag von 10:00 bis 13:00 Uhr).
Bundesliga
14. Runde, 10.11.2019, 14:30, Austria Wien – SV Mattersburg
15. Runde, 24.11.2019, 14:30, FC Admira – Austria Wien
16. Runde, 30.11.2019, 17:00, Austria Wien – TSV Hartberg
2. Liga
14. Runde, 08.11.2019, 19:10, Young Violets – KSV 1919
15. Runde, 22.11.2019, 19:10, Austria Klagenfurt – Young Violets
16. Runde, 29.11.2019, 19:10, Young Violets – Austria Klagenfurt
Frauen-Bundesliga
Winterpause
Frauen-Cup
2. Runde, 17.11.2019, 14:30, SKN St. Pölten – SG Austria Wien/USC Landhaus