
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
07.12.2017
Die Ausgangslage war einfach, ein Sieg musste her. Thorsten Fink begann nach der veränderten Formation im Spiel gegen Salzburg wieder in einem 4-1-4-1-System. Im Tor begann Patrick Pentz, Michael Blauensteiner rückte nach rechts in die Viererkette. In der Innenverteidigung kehrte Abdul Mohammed Kadiri neben Tarkan Serbest in die Mannschaft zurück, Thomas Salamon begann links hinten. Kapitän Raphael Holzhauser spielte auf der Sechs, Ismael Tajouri-Shradi, Dominik Prokop, Ibrahim Alhassan und Felipe Pires bildeten das offensive Mittelfeld. Im Sturm erhielt diesmal Kevin Friesenbichler den Vorzug gegenüber Christoph Monschein.
AEK Athen - seit neun Pflichtspielen ohne Niederlage - nahm nach dem 2:0-Sieg bei APO Levadiakos nur eine Änderung in der Startelf vor: Anstelle von Helder begann Lopes in der Viererkette.
Der erste Torschuss der Partie kam von Galanopolos, der Ball verfehlte das Tor jedoch deutlich (5.). Die Austria startete mit einer schönen Aktion über Kadiri und Salamon, Prokop schoss jedoch über das Tor (6.). Aroujo kam in der 16. Minute nach Vorlage von Livaja freistehend vor Pentz zum Abschluss, traf aber glücklicherweise das Tor nicht. Friesenbichler kam bei einem Pass von Alhassan einen Schritt zu spät (26.).
Die Austria blieb geduldig, versuchte immer wieder mit langen Bällen die schnellen Offensivkräfte einzusetzen. AEK Athen kam zu einem Freistoß, der Ball von Christodoulopoulos ging daneben (42.). Torlos ging es in die Kabinen.
Die Hausherren nahmen nach dem Seitenwechsel das Heft in die Hand, der Ballbesitz stieg auf 60%. Vor allem über die rechte Seite kombinierten sich die Violetten immer wieder gut in die gefährliche Zone. Alhassan verfehlte nach Vorarbeit von Prokop das Tor (53.). Ein Weitschuss von Kadiri landete in den Händen von Tsintotas, dem Torhüter der Griechen (61.), Tajouri-Shradi schoss drüber (63.). Tsintotas faustete einen Schuss von Holzhauser weg, Prokop köpfelte den Abpraller knapp neben das Tor (68.).
Fink brachte mit Venuto und Christoph Monschein für Tajouri-Shradi und Friesenbichler (Wadenprobleme) frische Offensivpower ins Spiel, ein Tor musste her. Der letzte Pass wollte allerdings in der Schlussphase nicht mehr gelingen, die Griechen spielten vor allem auf Zeit und hatten über die gesamte zweite Halbzeit keine Torchance zu verzeichnen. Mit Manprit Sarkaria für Thomas Salamon zog Fink seine letzte Option. Doch alle Mühen blieben unbelohnt, die Griechen machten hinten dicht. Der AEK Athen erreichte ein 0:0 und stieg gemeinsam mit dem AC Milan ins Sechzehntelfinale der UEFA Europa League auf.
Austria: Pentz; Blauensteiner, Kadiri, Serbest, Salamon (88. Sarkaria); Holzhauser; Tajouri-Shradi (72. Venuto), Prokop, Alhassan, Pires; Friesenbichler (76. Monschein)
Athen: Tsintotas; Bakakis, Vranjes, Chygrynskiy, Lopes; Galo, Simoes, Galanopoulos; Christodoulopoulos (64. Bakasetas), Livaja (90. Kone); Araujo (74. Klonaridis)
Tore: leider keine
Gelbe Karten: Alhassan (69.); Vranjes (43.), Chygrynskiy (67.), Bakakis (75.)
Ernst-Happel-Stadion, Schiedsrichter Craig Pawson (England), 23.133 Zuschauer
Sonderausgabe - Powered by ADMIRAL |
Erstellt am 18.05.2018 |
aufgrund der mit 1. Mai 2018 in Kraft getretenen, neuen EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) wollen wir sichergehen, dass du auch zukünftig mit unserem Austria-Newsletter topinformiert über deinen Klub sein willst. Damit erhältst du exklusive News rund um Ticket-Infos, Fanshop-Angebote, Spielfixierungen und Gewinnspiele sowie alle wichtigen, aktuellen Informationen rund um Austria Wien.
Wenn du den offiziellen Newsletter deiner Austria ab sofort nicht mehr erhalten willst, klicke auf diesen Button. In diesem Fall müssen wir dich leider von unserer Verteilerliste streichen und du bekommst unseren Klub-Newsletter nicht mehr zugeschickt.
Gleichzeitig weisen wir darauf hin, dass unabhängig davon die Zustimmung zum Erhalt jederzeit kostenfrei widerrufen und der Newsletter abbestellt werden kann!
Auf diesem Weg senden wir dir gleich den Link zu unserer Datenschutzerklärung zu.