
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
07.02.2025
Die Austria bleibt gegen den Meister und Cupsieger Sturm Graz in dieser Saison weiterhin ungeschlagen. Die Grazer gingen durch Seedy Jatta und William Bøving zweimal in Führung, Nik Prelec und Dominik Fitz per Elfmeter glichen beide Male aus. Die Veilchen, mittlerweile seit elf Pflichtspielen ohne Niederlage, nehmen einen Punkt mit nach Wien.
© GEPA pictures
Nach Sturm war vor Sturm, Stephan Helm hatte nach dem Sieg im Cup keinen Grund, seine Mannschaft zu verändern. Einzige geplante Umstellung: Samuel Şahin-Radlinger kehrte ins Tor zurück. Mirko Kos fehlte allerdings ohnehin mit muskulären Problemen, Lukas Wedl nahm den freien Platz auf der Bank ein.
Sturm-Trainer Jürgen Säumel nahm eine Systemumstellung vor: Fally Mayulu bildete gemeinsam mit Seedy Jatta eine Doppelspitze, der Neuzugang kam für den gesperrten Tochi Chukwuani in die Mannschaft. Otar Kiteishvili rückte in das defensive Mittelfeld zurück.
Beide Mannschaften legten ihre Spielweise etwas vorsichtiger als in der Vorwoche an. Die Defensivreihen standen gut, extremes Pressing war nicht zu sehen. Der Meister hatte mehr Ballbesitz, die erste nennenswerte Chance hatten die Veilchen: Nik Prelec verpasste einen Stanglpass von Reinhold Ranftl haarscharf (19.). Jon Gorenc Stankovič kam auf Seiten der Grazer zu einem Abschluss im Strafraum, Samuel Şahin-Radlinger wehrte zur Ecke ab. Auch den darauf folgenden Fersler von Niklas Geyrhofer konnte unsere Nummer Eins bravourös abwehren (21.). Ein Kopfball von Fally Mayulu ging über das Tor (28.), kurz darauf geriet die Austria aber in Rückstand. Şahin-Radlinger parierte einen Schuss von William Bøving, gegen den Nachschuss von Seedy Jatta war unser Keeper aber machtlos - 1:0 für Sturm in der 29. Minute.
Die Wiener ließen sich nicht beirren, wurden mit dem Gegentor offensiv stärker. Ein Schuss von Maurice Malone ging an die Außenstange (36.). Wenig später erkämpfte Matteo Pérez Vinlöf nach einem Corner den Ball und verlagerte das Spielgerät auf Dominik Fitz. Unser Zauberfüßchen zirkelte die Flanke perfekt auf den Kopf von Nik Prelec, Kjell Scherpen im Tor der Steierer war dran, gegen den wuchtigen Kopfball aber chancenlos - 1:1 (37.).
In der 44. Minute traf nach einer Ecke von Fitz Dimitri Lavalée beinahe ins eigene Tor, der Ball klatschte an die Latte. Das Spiel ging mit 1:1 in die Pause.
Zu Beginn der zweiten Halbzeit sah Matteo Pérez Vinlöf eine gelbe Karte, der Schwede fehlt damit im Derby nächste Woche. Das Spiel begann wieder abwartend, Gregory Wüthrich klärte im letzten Moment vor Malone, die Hereingabe kam von Vinlöf (56.). Nach einem Freistoß von Fitz lupfte Johannes Handl den Ball über Scherpen, aber leider auch über das Tor (59.). Im Gegenzug schlug die Kugel im Austria-Kasten ein, William Bøving traf aus 30 Meter zum 2:1 für Sturm Graz (60.).
Der Däne hatte das 3:1 am Fuß, schoss nach einem Konter aber am Tor vorbei (64.). Stephan Helm wechselte dreifach: Pérez Vinlöf, Fischer und Prelec verließen das Spielfeld, Hakim Guenouche, Andreas Gruber und Marko Raguž kamen neu in die Mannschaft. In der 70. Minute brachte Niklas Geyrhofer Maurice Malone im Strafraum zu Fall, Schiedsrichter Sebastian Gishamer entschied nach On-Field-Review auf Elfmeter. Dominik Fitz traf eiskalt - 2:2 (74.).
Marvin Potzmann ersetzte zehn Minuten vor dem Ende Abubakr Barry. Andreas Gruber verfehlte nach Malone-Flanke haarscharf das Tor (88.). Malone machte danach für Moritz Wels Platz, dem bei einem Konter in der Nachspielzeit der entscheidende Pass leider nicht gelang. Die Austria holte, wie schon im ersten Duell gegen die Steirer, ein 2:2-Unentschieden.
Sturm: Scherpen; Malić, Geyrhofer, Wüthrich, Lavalée; Gorenc Stankovič, Kiteishvili; Yalcouyé, Bøving (77. Horvat); Jatta, Mayulu (70. Grgic)
Austria: Şahin-Radlinger; Handl, Dragović, Plavotić; Ranftl, Fischer (69. Gruber), Pérez Vinlöf (69. Guenouche); Fitz, Barry (81. Potzmann); Malone (88. Wels), Prelec (69. Raguž)
Tore: Jatta (29.), Bøving (60.); Prelec (37.), Fitz (74., Elfmeter)
Gelbe Karten: Geyrhofer (73.); Pérez Vinlöf (47.), Potzmann (90+3.)
Merkur Arena, Schiedsrichter Sebastian Gishamer, 15.177 ZuschauerInnen