
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
20.06.2020
Christian Ilzer nahm vier Änderungen in der Startelf vor: Alexandar Borković, Patrick Wimmer und Christoph Monschein erhielten eine Pause, James Jeggo war aufgrund der fünften gelben Karte gesperrt. In der Innenverteidigung begann Erik Palmer-Brown, Thomas Ebner im defensiven Mittelfeld. Benedikt Pichler und Bright Edomwonyi starteten in der Offensive.
Wattens-Trainer Thomas Silberberger musste auf den gesperrten Kelvin Yeboah verzichten, zudem blieben Sebastian Santin, Stefan Hager und Florian Buchacher auf der Bank. Zlatko Dedic, Sandro Neurauter, Florian Rieder und Felix Adjei rückten in die Startformation.
Wie schon am Dienstag gelang der Austria auch am Tivoli ein schnelles Tor: Benedikt Pichler erkämpfte sich am rechten Flügel gegen Felix Adjei den Ball, Bright Edomwonyi verwertete seine Vorlage eiskalt - 0:1 in der 8. Minute.
Die Veilchen waren vor allem zweikampftechnisch (über 75% gewonnene Zweikämpfe in der Anfangsphase) überlegen. Pichler verpasste einen Stanglpass von Manprit Sarkaria haarscharf, wenig später kam Sarkaria bei einer Hereingabe von Dominik Fitz einen Schritt zu spät (12., 16.).
Aus dem Nichts kam die WSG Tirol zum Ausgleich. Ein ansatzloser Schuss von Fabian Koch knallte an die Latte, danach köpfelte Zlatko Dedic nach einer Flanke von Florian Rieder zum doch überraschenden 1:1 (32.).
David Gugganig kam gegen Dominik Fitz zu spät und sah in der 40. Minute die gelb-rote Karte. Den fälligen Freistoß setzte Sarkaria knapp daneben. Bis zur Pause konnte die Austria den numerischen Vorteil noch nicht nutzen, es ging mit dem 1:1 in die Pause.
Dominik Fitz kam kurz nach Wiederbeginn zu zwei Abschlüssen. Der erste Schuss nach Vorarbeit von Edomwonyi wurde geblockt, ein Schuss aus der Drehung (vorbereitet von Sarkaria) ging über das Tor. Alexander Grünwald trat einen Freistoß von der Strafraumgrenze, der Ball donnerte an die Stange (52.). Fünf Minuten später konnten die Veilchen dann aber jubeln: Über Stephan Zwierschitz kam der Ball zu Grünwald. Der Kapitän setzte Benedikt Pichler ideal ein, der Ferdinand Oswald im Tor der Tiroler keine Chance ließ - der dritte Saisontreffer des 22-jährigen (57.).
Die WSG Wattens kam in der 63. Minute zu einer Doppelchance, Florian Klein und Erik Palmer-Brown warfen sich bei Schüssen von Thanos Petsos und Florian Buchacher erfolgreich dazwischen. Im Laufe der zweiten Halbzeit tauschte Ilzer fünfmal: Alexandar Borković, Patrick Wimmer, Maximilian Sax, Christoph Monschein und Maudo Jarjué kamen für Michael Madl, Benedikt Pichler, Manprit Sarkaria, Bright Edomwonyi und Dominik Fitz ins Spiel.
Oswald wehrte einen Schuss nach einem Solo von Max Sax zur Ecke ab, Grünwalds Schuss nach dem Eckball wurde geblockt (80.). Dominik Fitz scheiterte zweimal an Oswald, Patrick Wimmer schoss den Nachschuss am Tor vorbei (86.). Ein Tor von Wimmer in der 90. Minute wurde wegen einer Abseitsstellung aberkannt, wenig später sprang der Ball von einer Stange zur anderen, aber nicht ins Tor - wieder war Wimmer der Pechvogel (90.+2). Monschein hatte die letzte Chance, die Austria gewann hochverdient gegen die WSG Tirol und feierte den dritten Sieg in Folge.
Wattens: Oswald; Koch (61. Santin), Neurauter (82. Ione Cabrera), Gugganig, Adjei (46. Buchacher); Rieder (65. Hager), Petsos, Svoboda, Kovacec; Maierhofer (65. Toplitsch), Dedic
Austria: Pentz; Klein, Madl (65. Borković), Palmer-Brown, Zwierschitz; Ebner, Grünwald; Sarkaria (78. Sax), Fitz (89. Jarjué), Pichler (77. Wimmer); Edomwonyi (89. Monschein)
Tore: Dedic (32.); Edomwonyi (8.), Pichler (57.)
Gelbe Karten: Gugganig (35.), Hager (84.); Palmer-Brown (16.), Sarkaria (34.), Grünwald (52.)
Gelb-rote Karte: Gugganig (40.)
Tivoli Stadion Tirol, Schiedsrichter Felix Ouschan, keine Zuschauer zugelassen