
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Abo 2025/26
Das Abo bleibt auch in der neuen Saison 2025/26 das kinder- und fanfreundlichste der Bundesliga!
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
11.05.2021
Peter Stöger war nach überstandener Erkrankung zurück an der Linie und nahm im Vergleich zur Niederlage in Altach drei Änderungen vor: In der Viererkette ersetzten die Routiniers Michael Madl und Markus Suttner Johannes Handl und Andreas Poulsen. Im defensiven Mittelfeld feierte Vesel Demaku nach seiner Schulterverletzung ein Comeback. Stephan Zwierschitz nahm auf der Bank Platz.
Hartberg-Trainer Markus Schopp schickte Andreas Lienhart und Manfred Gollner anstelle von Julius Ertlthaler und Sascha Horvath ins Rennen. Stefan Rakowitz, Jürgen Heil, Tobias Kainz sowie Stefan Rakowitz standen aufgrund eines positiven Corona-Tests nicht im Kader.
Die Austria übernahm von Beginn weg das Kommando, Christoph Monschein verzeichnete in der zweiten Minute den ersten Abschluss, schoss knapp am langen Eck vorbei. Ein Kopfball von Dominik Fitz nach Flanke von Markus Suttner ging über das Tor, ein Schuss des Mittelfeldspielers wurde abgeblockt (3., 9.). Christoph Monschein hatte weitere Möglichkeiten: Einen Konter nach Vorlage von Manprit Sarkaria setzte er neben das Tor, die zweite Chance vereitelte Hartberg-Goalie Rene Swete (19., 21.). In der 27. Minute war es dann aber soweit , die Austria ging verdientermaßen in Führung. Patrick Wimmer scheiterte nach feinen Zuspiel von Vesel Demaku erst an Swete, verwertete aber den Abpraller per Kopf zum 1:0.
Hartberg wurde mit einem Schuss von Christian Klem vorstellig, Patrick Pentz war zur Stelle (31.). Sarkaria köpfelte den Ball nach einer Flanke von Georg Teigl über das Tor, einen Schuss von Fitz parierte Swete (33., 38.). Nach einem Konter verfehlte Monschein eine Hereingabe von Fitz nur knapp (40). Wenig später erhöhte Dominik Fitz aber auf 2:0 - der violette Eigenbauspieler versenkte einen Freistoß von der Strafraumgrenze wunderschön im Kreuzeck (42.). Auch Markus Suttner trat zu einem aussichtsreichen Freistoß an, schoss aber knapp am langen Eck vorbei (45.+1).
Die Austria ging nach einer starken ersten Halbzeit mit einer Führung in die Kabine.
Markus Schopp brachte zur Pause mit Julius Ertlthaler, Seifedin Chabbi und Samson Tijani gleich drei neue Spieler. Am Spiel änderte sich vorerst wenig: Patrick Wimmer setzte sich zweimal auf der linken Seite durch, zweimal verhinderte die Hartberger Hintermannschaft einen Stanglpass auf Christoph Monschein (48., 57.). Die Steirer hatten nach einer Ecke eine Möglichkeit, doch Patrick Pentz wehrte einen Schuss von Ertlthaler aus kurzer Distanz bravourös ab (61.). Danach entwickelte sich ein Duell Sarkaria gegen Swete - dreimal scheiterte der Austrianer am Hartberger Hintermann, einmal mit einem Freistoß, zweimal im Eins-gegen-Eins (65., 70., 70.).
Die vergebenen Chancen sollten sich rächen, Hartberg verkürzte wie aus dem Nichts durch einen Treffer von Rajko Rep auf 2:1 (73.). Ein Abseitstor von Seifedin Chabbi wurde zurecht aberkannt, ein Kopfball des Stürmers ging am Tor vorbei (76.).
Bei der Austria kamen im Laufe der zweiten Halbzeit Andreas Poulsen, Stephan Zwierschitz, Marco Djuricin sowie Johannes Handl ins Spiel. Marco Djuricin versuchte es mit einem Weitschuss, der aber zu schwach ausfiel (83.). Eine Chance von Rep ging über das Tor (87.), auf der anderen Seite verhinderte Rene Swete gegen Marco Djuricin die nächste Großchance der Veilchen (89.). In der 92. Minute machte Manprit Sarkaria nach Vorarbeit von Dominik Fitz endlich den Sack zu, das erlösende 3:1 war gefallen.
Am Ende hatte die Austria 21 Schüsse abgefeuert, 11 davon gingen aufs Tor. Mit dem hochverdienten Sieg gegen Hartberg übernahm die Austria wieder die Tabellenführung in der Qualifikationsgruppe der tipico-Bundesliga.
Austria: Pentz; Teigl (85. Handl), Madl, Palmer-Brown, Suttner (71. Poulsen); Demaku, Martel; Wimmer (71. Zwierschitz), Sarkaria, Fitz; Monschein (82. Djuricin)
Hartberg: Swete; Lienhart (46. Ertlthaler), Gollner (75. Rotter), Luckeneder, Klem; Horvat (46 Tijani), Nimaga; Flecker, Rep, Ried (66. Schmerböck); Tadic (46. Chabbi)
Tore: Wimmer (27.), Fitz (42.), Sarkaria (90.+2); Rep (73.)
Gelbe Karten: Palmer-Brown (49.); Nimaga (63.), Tijani (65.)
Generali-Arena, Schiedsrichter Andreas Heiß, keine ZuschauerInnen aufgrund der COVID-19-Verordnung zugelassen