
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
11.01.2020
Nach vier Siegen gegen die vier regionalen Vertreter in der REWE-Gruppe bekamen es die Veilchen am Samstag erstmals mit anderen Profiklubs zu tun. Den Anfang machte das Duell mit Werder Bremen, das beim 2:2 gegen Eintracht Northeim zuvor überraschend Punkte gelassen hatte. Die Rolle, die er schon teilweise Donnerstag und Freitag übernahm, nämlich jene des Überzahlspielers, füllte Nicolas Bajlicz gegen die Hanseaten von Beginn an aus.
Und der 15-Jährige, einer der jüngsten Spieler überhaupt bei der 31. Ausgabe des Sparkasse & VGH Cups, war es auch, der gegen Bremen die Führung erzielte. Kurz darauf legte Niels Hahn nach, Armand Smrcka und Simon Radostits erhöhten nach dem zwischenzeitlichen Anschlusstreffer Werders auf 4:1. In der letzten Minute gelang den Deutschen zwar noch ein zweites Tor, am Sieg der Veilchen änderte dieses aber nichts mehr.
Das Duell mit Fortuna Düsseldorf war gleichzeitig das letzte Gruppenspiel, in dem die Düsseldorfer mit einem hohen Sieg noch die Chance gehabt hätten, die Austria einzuholen. Das Team von Cem Sekerlioglu machte aber von Anfang an klar, dass der Gruppensieg nur über die Violetten führen sollte, Muharem Huskovic traf bereits nach zehn Sekunden zum 1:0.
Im Anschluss hatten die Veilchen die Partie im Griff, erst nach einem Penalty, den Tormann Sandali Conde nur um Zentimeter verpasste, kam die Fortuna zum Ausgleich. Darauf hatten die in Weiß-Hellblau aufspielenden Wiener allerdings die richtige Antwort: Erst versenkte Bajlicz den Ball sehenswert im Kreuzeck, Augenblicke später sorgte Niels Hahn mit einem wunderbaren Seitfallzieher einerseits für das 3:1, andererseits für Staunen in der ausverkauften Lokhalle.
Nachdem Düsseldorf verkürzen konnte setzte Hahn kurz vor dem Abpfiff den Schlusspunkt und schraubte sein Torkonto auf acht Treffer. Mit Mika Schroers (10) von Borussia Mönchengladbach und Marlon Mustapha (9) von Mainz 05 erzielten nur zwei Spieler noch mehr Tore an den ersten drei Turniertagen.
Austria Wien zog damit eindrucksvoll in die Zwischenrunde ein, feierte in der Gruppenphase sechs Siege in ebenso vielen Spielen, das gelang sonst nur Eintracht Frankfurt. Am Sonntag geht es für die Veilchen nun gegen Hertha BSC (11:00 Uhr) und Club Brügge (12:08 Uhr) um den Einzug in das Viertelfinale. Die Berliner wurden hinter Frankfurt und vor Manchester United Zweiter, die Belgier landeten hinter Schalke 04 und Mainz 05 auf dem dritten Platz.
Die Sieger der vier Zwischenrundengruppen sowie die drei besten Zweitplatzierten qualifizieren sich für die Runde der besten acht. Dazu kommt auch der Erste der Gruppe der Viertplatzierten, in der vier regionale Teams, darunter auch Eintracht Northeim, antreten. Alle Spiele der Violetten sind weiterhin im kostenlosen Livestream unter fak.at/svc2020 zu sehen.
Wir starten 2020 mit einem Sonder-Newsletter, mit dem wir euch die Möglichkeit geben wollen, mit euren Wünschen die Austria-Website inhaltlich mitzugestalten.