
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
17.10.2018
Während der spielfreien Woche arbeitete Austria Wien national wie international an vielen für den Klub relevanten Themen. AG-Vorstand Markus Kraetschmer vertrat den Klub etwa beim letztwöchigen Fußballkongress in Leipzig sowie bei der turnusmäßigen Klubkonferenz der Bundesliga, Sportdirektor Ralf Muhr nimmt noch in dieser Woche an der ÖFB Sport-Kommission teil. Drei wesentliche Entscheidungen der Bundesliga-Sitzungen sind hier aktuell für Austria Wien besonders relevant.
In der Klubkonferenz der Bundesliga wurde ein neues Sanktionskonzept nach sicherheitsrelevanten Vorfällen beschlossen. Aus diesem Grund wird die Bundesliga beim ÖFB den Antrag stellen, den Punkteabzug (für die darauffolgende Saison) in den Strafenkatalog aufzunehmen und gleichzeitig auch die Bewährungsfrist auf 24 (statt bisher 12) Monate zu erhöhen.
Die wesentliche Basis des neuen Sanktionskonzepts der Bundesliga sind nach wie vor Geldstrafen, die in Verbindung mit der konsequenten Täterausforschung eine größere Relevanz gewinnen. Primäres Ziel ist die Ausforschung der verantwortlichen Täter durch den Klub, die Verhängung von Stadionverboten sowie gegebenenfalls eine Inregressnahme der Täter.
Die Einzeltäter-Ausforschung wird gestärkt, indem dahingehend Milderungsgründe für die Strafbemessung definiert wurden. Strafverschärfend soll hingegen wirken, wenn akkreditierte Personen Fehlverhalten an den Tag legen.
„Wir sind sehr zufrieden mit den jetzt getroffenen Entscheidungen, weil die Vergangenheit gezeigt hat, dass hier Handlungsbedarf besteht. Deshalb wurde der Strafenkatalog um den Punkteabzug als letztes Mittel erweitert. Das ist international durchaus auch in anderen Ligen üblich. Wir sind überzeugt, dass wir mit diesen Maßnahmen die richtigen Signale für den Familiensport Fußball senden. Uns geht es dabei um die Sicherheit unserer sowie aller friedlichen Anhänger und Fußball-Interessierten sowie um das Wohl des österreichischen Fußballs“, erklärt Markus Kraetschmer.
Dienstag-Früh tagte außerdem die AG Spielbetrieb der Bundesliga. Thema waren unter anderem Kooperationsspieler bzw. Kooperationsverträge und Einsätze von Profispielern bei den zweiten Mannschaften der Bundesliga-Klubs. Es gab Avancen von anderen Vereinen, hier Beschränkungen einzuführen. Diese Vorschläge wurden abgelehnt.
„Wir sind mit dem bestehenden Regulativ und der Entwicklung unserer Young Violets sehr zufrieden. Es ist uns im Sinne der bestmöglichen Ausbildung von jungen Spielern sehr wichtig, die aktuellen Regeln beizubehalten“, sagt Kraetschmer.
Wie immer wurden bei der Bundesliga-Klubkonferenz zudem auch diverse Adaptierungen der Lizenz- und Zulassungsbestimmungen besprochen. Ein Schwerpunkt der Diskussion betraf die Veröffentlichung von Finanzdaten der Klubs. Hier haben die Klubs mit überwiegender Mehrheit beschlossen, dass der Status Quo der Bestimmungen beibehalten werden kann, es sind nur die Gesamterträge auszuweisen.
Demnach obliegt es weiterhin jedem Klub selbst, ob er seine Erträge im Detail (z.B. Tickets, Sponsoren, TV, Transfers, UEFA Bewerbe etc.) offenlegen möchte. Der FK Austria Wien wird heuer jedenfalls erstmals zusätzlich zu den gesetzlichen Pflichtangaben und -berichten, die beim Lizenzsenat der Bundesliga, beim Firmenbuch und dem Vereinsregister einzureichen sind, Anfang Dezember einen umfangreichen Geschäftsbericht zur Saison 2017/18 publizieren.
„Wir glauben, dass ein solcher freiwilliger Bericht in unserer Weiterentwicklung gerade auch in Bezug auf unseren Prozess der Internationalisierung ein wesentlicher Punkt ist. Aber es soll jedem Klub selbst überlassen bleiben, wie sehr er hier im Detail publiziert“, schildert der violette AG-Vorstand.
Ausgabe KW 42/2018 |
Erstellt am 19.10.2018 |
» Matic: "Gemeinsam mit den Fans können wir viel erreichen"
» Fan-Infos vor dem Schlager gegen Sturm Graz
» Kraetschmer spricht über aktuell wichtige Themen
» Viola Sportsbar: CL-Abende mit Jeggo & Matic
» Die nächsten Spiele & Termine der Veilchen
Bundesliga:
11. Runde, 21.10.2018, 17:00 Uhr, FK Austria Wien - SK Sturm Graz (Alle Infos >>)
12. Runde, 27.10.2018, 17:00 Uhr, FC Wacker Innsbruck - FK Austria Wien (Alle Infos >>)
13. Runde, 04.11.2018, 14:30 Uhr, FK Austria Wien - RZ Pellets WAC (Alle Infos >>)
ÖFB Cup:
3. Runde, 30.10.2018, 20:20 Uhr, FK Austria Wien - FAC Wien
2. Liga
11. Runde, 19.10.2018, 19:10 Uhr, SC Austria Lustenau - Young Violets Austria Wien
12. Runde, 26.10.2018, 19:10 Uhr, Young Violets Austria Wien - FC Blau Weiss Linz
13. Runde, 03.11.2018, 14:30 Uhr, FC Wacker Innsbruck II - Young Violets Austria Wien