
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
07.08.2025
Die Austria musste sich im Hinspiel der 3. Qualifikationsrunde der UEFA Conference League in einem spektakulären Spiel Baník Ostrava mit 3:4 geschlagen geben. Maurice Malone brachte die Veilchen früh in Führung, Baník drehte mit Treffern von Michal Kohút, David Buchta und Daniel Holzer das Spiel. Die Austria kämpfte sich mit Toren von Dominik Fitz und Manprit Sarkaria zurück, doch Erik Prekop erzielte den 4:3-Endstand. Im Rückspiel in einer Woche ist für Violett noch alles möglich.
© GEPA pictures
Johannes Eggestein feierte sein Startelfdebüt für die Austria, Manprit Sarkaria nahm vorerst auf der Bank Platz. Kang Hee Lee begann anstelle von Tin Plavotić in der Dreierkette, ansonsten beließ Cheftrainer Stephan Helm seine Mannschaft unverändert. Taeseok Lee ist in der aktuellen Qualifikationsrunde der Conference League noch nicht spielberechtigt.
Baník Ostrava erreichte gegen Dukla Prag am Sonntag ein 1:1, Trainer Paul Hapal veränderte seine Startaufstellung an vier Positionen. Michal Frydrych und Matěj Chaluš waren neu in der Innenverteidigung, Daniel Holzer und Michal Kohút im Mittelfeld.
Das Spiel begann wie aus dem Bilderbuch, nach Pass von Dominik Fitz brachte Maurice Malone den Ball an Torhüter Dominik Holec vorbei und die Austria schon nach vier Minuten in Führung.
Baník antwortete mit einem Schuss von Matěj Šín an die Außenstange, Samuel Şahin-Radlinger wäre aber zur Stelle gewesen (7.). Bei einem Kopfball von Matěj Chaluš nach einer Ecke hatte unser Torhüter schon mehr Mühe, parierte aber souverän (15.). Dazwischen trug Fitz einen Schuss ins lange Eck an, verfehlte aber knapp (13.). Manfred Fischer erreichte einen missglückten Rückpass der Tschechen, legte auf Fitz ab, der an Holec scheiterte (19.). Erik Prekop setzte einen Kopfball über das Tor (25.). Fitz traf mit dem Außenrist nach Vorarbeit von Malone die Latte, das Spiel wogte hin und her (34.).
Leider gelang den Tschechen in der 36. Minute der Ausgleich, Michal Kohút traf nach Vorarbeit von Prekop. Malone schoss aus guter Position drüber, auf der anderen Seite streifte ein Schuss von Kohút die Stange (37., 42.). Nach 45 Minuten war das Spiel gedreht, David Buchta traf mit einem Weitschuss nach einem Ballverlust im Mittelfeld. Baník Ostrava führte zur Pause mit 2:1.
Nach dem Seitenwechsel waren es diesmal die Tschechen, denen ein Blitzstart gelang. Daniel Holzer traf völlig freistehend zum 3:1 (49.). Einen Schuss von Pojezný konnte Şahin-Radlinger abwehren, im Konter wurde Malone im letzten Moment am Abschluss gehindert (51.). Ein Schuss von Reinhold Ranftl ging über das Tor (55.), danach wechselte Stephan Helm doppelt. Manprit Sarkaria ersetzte Johannes Eggestein, Johannes Handl kam für Manfred Fischer in die Mannschaft. Kang Hee Lee rückte ins defensive Mittelfeld vor.
Die Austria drückte nach den Wechseln gewaltig auf den Anschlusstreffer. Malone schloss nach Pass von Abubakr Barry etwas zu überhastet ab und schoss drüber (62.). Fitz schickte Malone auf die Reise, dessen Stanglpass Sarkaria aus schwieriger Position über das Tor schoss (65.). Nur wenige Sekunden später die selbe Kombination, diesmal parierte Holec im Tor der Tschechen (66.). Kurz darauf war es dann aber soweit, Malone scheiterte nach Pass von Hakim Guenouche an Holec, den Abpraller verwandelte Dominik Fitz zum längst fälligen 2:3 (67.).
Matteo Schablas und Noah Botić kamen für Guenouche und Malone ins Spiel. Den Veilchen gelang in einem verrückten Europacupfight der Ausgleich. Şahin-Radlinger leitete den Spielzug mit einem gezielten Pass auf Lee ein, FItz schickte Sarkaria, der überlegt zum 3:3 einschob (79.).
Aleksandar Dragović musste angeschlagen vom Feld, Tin Plavotić nahm seine Position ein. Banik schlug zurück, Erik Prekop traf nach einem Freistoß von Tomáš Rigo per Kopf zur abermaligen Führung der Hausherren - 4:3 in der 82. Minute.
Schon in der Nachspielzeit köpfelte Botić nach Flanke von Schablas am Tor vorbei, die Austria musste sich am Ende unglücklich mit 4:3 geschlagen geben.
Baník: Holec; Frydrych, Chaluš (73. Lischka), Pojezný; Buchta (86. Rusnák), Rigo, Boula, Holzer (86. Kpozo); Šín (67. Frýdek), Prekop, Kohút (62. Zlatohlávek)
Austria: Şahin-Radlinger; Lee, Dragović (81. Plavotić), Wiesinger; Ranftl, Fischer (57. Handl), Barry, Guenouche (76. Schablas); Fitz; Malone (76. Botić), Eggestein (57. Sarkaria)
Tore: Kohút (36.), Buchta (42.), Holzer (49.), Prekop (82.); Malone (4.), Fitz (67.), Sarkaria (79.)
Gelbe Karten: Boula (74.); Fischer (27.), Lee (54.), Schablas (81.)
Městský Stadion Ostrau, Schiedsrichter Mohammed Al-Hakim (Schweden), 12.567 ZuschauerInnen