
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
09.07.2020
Der Modus:
Der Playoff-Modus ist einfach erklärt. Da der Cupsieger (RB Salzburg) aus den Top vier kommt, spielte im Playoff-Halbfinale der Erste (Austria) in einem Entscheidungsspiel daheim gegen den Zweiten der Qualigruppe (Altach).
Der Sieger dieses Duells (Austria) spielt im Playoff-Finale in Hin- und Rückspiel gegen den Fünften der Meistergruppe (Hartberg) um das letzte Europacup-Ticket, das in der aktuellen UEFA-Fünfjahreswertung den Einstieg in der zweiten Qualifikationsrunde der UEFA Europa League bedeutet.
In diesem Playoff-Finale gilt die Auswärtstorregel. Bei zwei exakt gleichen Ergebnissen wird der Sieger in Verlängerung (2x15 Minuten) und (bei gleichbleibendem Ergebnis nach 120 Minuten) Elfmeterschießen ermittelt. In einer möglichen Verlängerung ist ein zusätzlicher (sechster) Wechsel erlaubt.
Die Qualifikation zur UEFA Europa League läuft in der kommenden Saison aufgrund des Corona-bedingten engen Terminplans anders. Alle Qualirunden (inklusive UEL-Playoff) werden jeweils in nur einem Spiel entschieden, das Los entscheidet über das Heimrecht. Die zweite Qualifikationsrunde der UEFA Europa League ist für den 17. September geplant, Q3 (24.9.) und das Playoff (1.10.) folgen in den Wochen danach.
Die erste Bundesliga-Runde wird voraussichtlich am 12./13. September gespielt, am Wochenende vor dem Europacup-Einstieg des Playoff-Siegers (Q2). Die neue Saison 2020/21 beginnt voraussichtlich zwei Wochen zuvor am letzten August Wochenende (29./30.8.) mit der ersten Cup-Runde. Dazwischen ist für die Nations League eine Länderspielpause eingeplant.
Die kommende Saison 2020/21 ist die letzte, in der es nur zwei Europacup-Bewerbe gibt. Schon in der Bundesliga-Saison 2020/21 geht es deshalb darum, sich erstmals auch für die neue UEFA Europa Conference League, die im Sommer 2021 startet, zu qualifizieren. Österreich liegt aller Voraussicht nach weiterhin auf Platz zwölf der UEFA-Fünfjahreswertung und hätte demnach in der kommenden Saison 2020/21 folgende Europacup-Plätze zu vergeben:
Die EC-Tickets für den Meister (Champions-League-Playoff) und den Vizemeister (Q2 der Champions League) bleiben in diesem Fall gleich. Der Cupsieger (bzw. der Dritte) wird keinen Fixplatz in der UEL-Gruppenphase mehr haben und muss in das UEFA-Europa-League-Playoff, hätte bei einer Niederlage aber zumindest die Teilnahme an der Gruppenphase der UEFA Europa Conference League sicher. Die Startplätze vier und fünf berechtigen dann zur Teilnahme an Q3 bzw. Q2 der UEFA Europa Conference League.
Grundsätzlich gilt dann bei einem Ausscheiden in einer Qualifikationsrunde, dass man im nächsten Bewerb weiterspielen kann. Der Vizemeister würde beispielsweise dann bei einem Ausscheiden in Q2 der Champions League wie schon in diesem Sommer in Q3 der Europa League weiterspielen, hätte dann aber bei einer erneuten Niederlage eine zusätzliche Chance im Playoff der Conference League. Bei einem Ausscheiden in der Quali zur Conference League ist logischerweise Schluss.
Das Playoff ist das Finale einer sehr intensiven Meisterschaftsphase. Die Saison hat sich mit dem Gewinn des Halbfinales gegen Altach um eine Woche verlängert. Das Trainerteam rund um Christian Ilzer saß nach dem 1:0-Sieg am Mittwoch-Abend noch bis spät in der Nacht zusammen, um das Spiel und den weiteren Plan zu besprechen.
Hier findet ihr die Stimmen zum Spiel in Textform und hier die Interviews bei Viola TV als Video.
Da es bereits am Samstag mit dem wichtigen Hinspiel des Playoff-Finales gegen Hartberg weitergeht, bleibt keine Zeit für eine Verschnaufpause. Nach der Analyse des Altach-Spiels am Donnerstag-Vormittag stand bereits das nächste Training auf dem Programm.
Die Playoff-Termine im Überblick:
Samstag, 17:00 Uhr: Austria Wien – Hartberg
Mittwoch, 15.7., 20:30 Uhr: Hartberg – Austria Wien