
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
08.07.2020
"Wir können diese Saison, die für uns gar nicht nach Wunsch gelaufen ist, mit dem Gewinn des Playoffs einigermaßen retten", sagte Christian Ilzer im Rahmen der Pressekonferenz am Dienstag. Heute muss auf dem Weg nach Europa der erste Stein aus dem Weg geräumt werden, wartet mit Altach die erste Hürde.
Es ist bereits das fünfte Saisonduell der beiden Teams und ob der Ausgangssituation wohl auch das wichtigste. "Wir wollen unser Spiel spielen und von Anfang an aktiv sein, die Vorfreude ist groß. So ein K.o.-Duell hat schon einen besonderen Charakter" verwies Ilzer auf den weiteren Verlauf des Europa-League-Play-Offs. Denn nur der Sieger der heutigen Begegnung wahrt die Chance auf den Europacup.
Hier geht es zur Vorschau mit Cheftrainer Christian Ilzer, wie das Play-Off funktioniert und in welcher Qualirunde der Sieger im September einsteigen würde lest ihr hier.
Austria Wien beendete die Qualifikationsgruppe mit 34 Punkten souverän auf dem ersten Platz vor dem SCR Altach mit 26 Zählern. Zum Duell der beiden Teams kommt es deshalb, weil mit RB Salzburg der Cupsieger gleichzeitig auch Meister wurde, sodass sich die internationalen Startplätze innerhalb der Tabelle verschoben haben.
Während ursprünglich nur der Sieger der Qualifikationsgruppe, also die Austria, im Europa-League-Play-Off angetreten wäre, bekommt nun mit Altach auch noch der Zweitplatzierte der Qualigruppe die Chance auf europäischen Fußball in der kommenden Saison. Der Sieger bekommt es am Samstag (11. Juli, 17:00 Uhr) und Mittwoch (15. Juli, 20:30 Uhr) mit dem TSV Hartberg, seines Zeichens Fünfter der Meistergruppe, zu tun.
Alle Spiele: Austria Wien – SCR Altach 16-5-13 / 49:43 Tore
Heimspiele: Austria Wien – SCR Altach 11-2-4 / 33:18 Tore
8. Runde: Austria Wien – SCR Altach 2:0 (Monschein 61., Turgeman 80.)
19. Runde: SCR Altach – Austria Wien 2:2 (Schreiner 11., Sam 20.; Fitz 43.; Monschein 59.)
25. Runde: Austria Wien – SCR Altach 0:2 (Nussbaumer 1., Palmer-Brown (EG) 52.)
31. Runde: SCR Altach – Austria Wien 1:2 (Tartarotti 27.; Sax 57., Edomwonyi 79.)
1998/99, 1. Runde: SCR Altach – Austria Wien 5:4 i.E. (1:1, 1:1) (Gussnig (Elfmeter) 16.; Streiter (Elfmeter) 45.)
2015/16, Achtelfinale: Austria Wien – SCR Altach 2:1 (Friesenbichler 22., 82.; Hofbauer 7.)
Zwei der bisherigen vier Saisonduelle konnte Austria Wien für sich entscheiden: Das erste Aufeinandertreffen vergangenen September gewannen die Veilchen in der Generali-Arena mit 2:0, erst letzte Woche Dienstag gelang in Vorarlberg ein 2:1-Auswärtssieg. Dazwischen trennten sich beide Teams im Februar in Altach 2:2 und siegten die heutigen Gäste in Wien mit 2:0.
Die Veilchen konnten sechs der letzten sieben Spiele gewinnen, mussten sich lediglich dem SKN St. Pölten (2:5) geschlagen geben und weisen in diesem Zeitraum ein Torverhältnis von 14:8 auf. In den letzten 19 Bundesliga-Partien holte Austria Wien neun Siege, acht Remis und verlor nur zweimal.
Der SCR Altach musste sich zuletzt zweimal geschlagen geben, unterlag eben der Austria (1:2) und zuletzt St. Pölten (0:2). Zuvor blieben die Vorarlberger im Finaldurchgang noch ungeschlagen, holten in acht Spielen drei Siege und fünf Remis (immer 1:1). Zwei Pleiten in Folge gab es für Altach in der Bundesliga zuletzt vergangenen November gegen unseren Stadtrivalen und Hartberg.
Altach trifft im Rahmen der Bundesliga zum 35. Mal auf die Austria, gegen kein anderes Team spielten die Vorarlberger so häufig. 44 Punkte holte der SCR in der höchsten Spielklasse gegen die Veilchen, das ist klubeigener Höchstwert. Heute werden jedenfalls keine weiteren Punkte vergeben.
Referee des heutigen Spiels ist der 31-jährige Sebastian Gishamer, der zu seinem elften Bundesliga-Einsatz in der Saison 2019/20 kommt. Gutes Omen: Der Salzburger leitete heuer schon ein Duell zwischen der Austria und Altach, damals gewannen die Veilchen daheim mit 2:0.
Insgesamt ist es das 36. Bundesliga-Spiel als Schiedsrichter für Gishamer und das achte mit Austria-Beteiligung. Nur Altach, heute zum neunten Mal, leitete er in der Bundesliga noch häufiger. Die violette Bilanz unter Gishamer: Zwei Siege, ein Remis und vier Niederlagen. Altach holte unter der Leitung Gishamers zwei Siege, zwei Unentschieden und verlor ebenfalls viermal.
Unterstützt wird Sebastian Gishamer an den Linien durch seine Assistenten Roland Riedel und Jasmin Sabanovic, vierter Offizieller ist Markus Hameter.