
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Abo 2025/26
Das Abo bleibt auch in der neuen Saison 2025/26 das kinder- und fanfreundlichste der Bundesliga!
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
15.07.2020
Christian Ilzer zeigte sich vor dem Duell jedenfalls optimistisch: "Wir haben eine Saison mit permanentem Wechsel zwischen Licht und Schatten hinter uns. Ein souveräner Sieg im Hinspiel hätte nicht zu unserer Saison gepasst. Ich bin aber überzeugt: Am Ende wird Licht sein, weil wir das entscheidende Spiel gewinnen", erklärte der Austria-Trainer am Dienstag auf der Pressekonferenz.
"Wir müssen morgen auf dem Punkt da sein und unsere beste Leistung abrufen. Wir können damit eine verkorkste Saison einigermaßen retten und würden nach einem Erfolgserlebnis auch ganz anders in die neue Saison starten." Hier geht es zur Vorschau mit Christian Ilzer.
Nach dem 3:2-Erfolg der Hartberger vergangenen Samstag in der Generali-Arena muss Austria Wien heute auf jeden Fall gewinnen und wegen der Auswärtstorregel mindestens zwei Tore erzielen.
Zum Gewinn des Europa-League-Play-Offs würden die Veilchen also beispielsweise einen 2:0-, 3:1- oder auch 4:3-Sieg benötigen. Steht es nach 90 Minuten 3:2 für die Austria geht es in die Verlängerung sowie anschließend falls notwendig ins Elfmeterschießen.
Alle Spiele: Austria Wien – TSV Hartberg 3-1-1 / 14:7 Tore
Auswärtsspiele: TSV Hartberg – Austria Wien 0-1-1 / 2:3 Tore
5. Runde: TSV Hartberg – Austria Wien 2:2 (Rep 45., Klein (Eigentor) 81.; Klem (Eigentor) 51., Monschein 67.)
16. Runde: Austria Wien – TSV Hartberg 5:0 (Pichler 12., Monschein 20., 34., 60., Grünwald 49.)
EL-Play-Off: Austria Wien – TSV Hartberg 2:3 (Pichler 56., Wimmer 79.; Tadic 10., 64., Dossou 64.)
1999/00, 2. Runde: TSV Hartberg – Austria Wien 0:1 (Wagner 69.)
2003/04, Achtelfinale: TSV Hartberg – Austria Wien 0:2 (Vastic 45., Rushfeldt 90.)
2014/15, Achtelfinale: TSV Hartberg – Austria Wien 0:6 (Ortlechner 2., Salamon 21., Leitgeb 41., Damari 48., Grünwald 51., Harrer 70.)
Die Austria gewann sieben der letzten zehn Bundesliga-Spiele und verlor in diesem Zeitraum dreimal. Auswärts sind die Veilchen bereits seit neun Begegnungen ungeschlagen, wobei die ersten fünf remis endeten und die letzten vier gewonnen werden konnten. Die letzte Niederlage in der Fremde datiert am 3. November 2019 in Pasching (0:2).
Der TSV Hartberg präsentierte sich im Finaldurchgang und auch letzten Samstag auswärtsstark, konnte aber in der Steiermark seit Mitte Dezember 2019 keinen vollen Erfolg mehr einfahren. Den letzten Heimsieg feierte der TSV am 7. Dezember beim 3:2 gegen St. Pölten.
Seither gab es drei Unentschieden gegen Salzburg (2:2), Rapid (2:2) und den WAC (3:3) sowie fünf Niederlagen gegen Tirol (0:3), Salzburg (0:6), Sturm Graz (1:2), Rapid (0:1) und den LASK (1:5). Das Torverhältnis in den letzten acht Heimspielen lautet 9:24.
Genau aufpassen heißt es heute wieder auf Dario Tadic. Der Toptorjäger der Hartberger schlug am Samstag zweimal selbst zu und bereitete den dritten Treffer vor. Insgesamt steht er nun bei 19 Saisontoren, nur Patson Daka (24) und Shon Weissman (30) waren noch erfolgreicher.
Tadic traf zwar "nur" sechsmal in Heimspielen, erzielte dafür aber auch schon sechsmal das entscheidende Siegtor für sein Team, keinem anderen Bundesliga-Spieler gelang das in dieser Saison häufiger.
Im Falle eines Elfmeterschießens blicken die Veilchen auf eine erfolgreiche Serie zurück: In den letzten sieben Duellen (sechsmal Cup, einmal EL-Quali), die per Elfmeterschießen entschieden werden mussten, ging jeweils die Austria als Sieger hervor. Zuletzt war das in der ersten Runde des ÖFB-Cups 2017/18 gegen Ebreichsdorf der Fall, die letzte Niederlage im Penaltyschießen gab es im Cup-Finale 2003/04 gegen den GAK.
Die Hartberger mussten sich in der ersten Runde des diesjährigen Cup-Bewerbs im Elfmeterschießen geschlagen geben. Nach einem 2:2 nach 90 Minuten gegen die Wiener Viktoria (beide Tore erzielte Dario Tadic, Anm.) setzte sich der Regionalligist mit 5:3 im Elfmeterschießen durch.
Manuel Schüttengruber wird die heutige Partie in Hartberg leiten. Der 36-Jährige kommt damit zu seinem elften Saisoneinsatz in der Bundesliga, insgesamt ist es das 134. Spiel für ihn in der höchsten Spielklasse.
Es wird gleichzeitig das 34. Mal sein, dass der Linzer ein Bundesliga-Spiel von Austria Wien leitet, nur Sturm Graz begleitete Schüttengruber noch häufiger (35). Bislang konnten die Veilchen 15 Spiele gewinnen, spielten zehnmal unentschieden und verloren acht Begegnungen unter Schüttengruber. Hartberg pfiff der FIFA-Referee in der Bundesliga erst fünfmal, bis dato gab es zwei Remis und drei Niederlagen für die Steirer.
Unterstützt wird Manuel Schüttengruber an den Linien durch seine Assistenten Roland Brandner und Andreas Bachmayr-Zangerle, vierter Offizieller ist Stefan Ebner.