Profis |

13.04.2025

Bittere Niederlage im 345. Wiener Derby

Die frühe Führung durch ein Tor von Matthias Seidl spielte den Gastgebern in die Karten, Austria Wien hatte mit einem tiefstehenden SK Rapid Probleme. Mamadou Sangaré traf in der zweiten Spielhälfte zum 2:0-Endstand.

© GEPA pictures

Aleksandar Dragović und Dominik Fitz kehrten nach ihren Sperren in die Mannschaft zurück. Philipp Wiesinger und Marvin Potzmann nahmen auf der Bank Platz. Ansonsten setzte Cheftrainer Stephan Helm auf seine vertraute Stammelf. Andreas Gruber fehlte weiterhin aufgrund einer Muskelverletzung.

Der SK Rapid musste zwei kurzfristige Ausfälle verkraften, Isak Jansson verpasste das Derby krankheitsbedingt, Nenad Cvetković musste leicht angeschlagen passen. Mit Ange Ahoussou und Andrija Radulović feierten gleich zwei Spieler ihr Startelfdebüt. Des Weiteren kamen Jonas Auer, Mamadou Sangaré und Matthias Seidl nach dem erfolgreichen Europacup-Auftritt am Donnerstag neu in die Mannschaft.

Frühe Führung für Rapid

Ein intensives Wiener Derby begann denkbar ungünstig, Rapid ging mit der ersten Möglichkeit in Führung. Nach Pass von Dion Beljo traf Matthias Seidl zum 1:0 (5.). Nach einem Eckball kam Beljo zu einem Kopfball aus kurzer Distanz, Samuel Şahin-Radlinger parierte großartig (12.). Die Austria antwortete mit einem Schuss von Kapitän Manfred Fischer. Maurice Malone lieferte die Vorlage, der Ball knallte an die Stange (15.). Ein Schuss von Matteo Pérez Vinlöf streifte das Aluminium (28.).

Schüsse von Seidl und Beljo wurden zur Ecke abgefälscht (40., 42.), Şahin-Radlinger verhinderte gegen Radulović das 2:0 (43.). Die Veilchen taten sich gegen die nach der frühen Führung tief stehenden Rapidler schwer, 0:1 zur Pause.   

Offensiv zu wenig

Auch nach dem Seitenwechsel hatte die Austria zumeist den Ball, schaffte es aber kaum in die gefährliche Zone vorzudringen. Erst in der 58. Minute kam Abubakr Barry zu einem Abschluss, Rapid-Torhüter Niklas Hedl konnte den Ball abwehren. Nach einer Stunde wechselte Stephan Helm doppelt: Philipp Wiesinger und Konstantin Aleksa kamen für Tin Plavotić und Nik Prelec ins Spiel.

Einige Fehler im Spielaufbau erschwerten das Projekt Ausgleich, ein Kopfball von Barry sowie ein Schuss von Johannes Handl verfehlten das Tor (58., 65.). Auf der anderen Seite machten es die Gastgeber besser, Mamadou Sangaré erhöhte in der 70. Minute auf 2:0.

Manfred Fischer und Matteo Pérez Vinlöf machten für Marko Raguž und Lucas Galvão Platz, Moritz Wels für Barry war der letzte Wechsel. Malone hatte nach Vorlage von Aleksa eine Möglichkeit, kam aber nicht zum Abschluss (88.). Galvão schoss nach Querpass von Reinhold Ranftl, der zum 250. Mal in der ADMIRAL Bundesliga auflief, über das Tor (90.+1).

Die Austria musste sich im 345. Wiener Derby mit 0:2 geschlagen geben. 

SK Rapid - Austria Wien 2:0 (1:0)

Rapid: Hedl; Bolla, Ahoussou, Raux-Yao, Auer; Seidl (90. Oswald), Sangaré, Grgic (76. Amane), Radulović (67. Schaub); Beljo (67. Burgstaller), Kara (76. Bischof)

Austria: Şahin-Radlinger; Handl, Dragović, Plavotić (59. Wiesinger); Ranftl, Fischer (75. Raguž), Pérez Vinlöf (75. Galvão); Barry (88. Wels), Fitz; Prelec (59. Aleksa), Malone

Tore: Seidl (5.), Sangaré (70.)

Gelbe Karten: Fitz (20.), Wiesinger (61.)

Allianz Stadion, Schiedsrichter Walter Altmann, 22.600 ZuschauerInnen