Home
Unser nächstes Heimspiel gegen den GAK (Samstag, 8. November, 17:00 Uhr) steht im Zeichen des 20-jährigen Jubiläums der Europacup-Erfolge der Veilchen in der Saison 2004/05, als die Austria das Viertelfinale des UEFA Cups erreichte. Zahlreiche Spieler des damaligen Austria-Kaders werden bei unserem Heimspiel vor Ort sein, geplant sind unter anderem eine Autogrammstunde mit Jocelyn Blanchard, Ernst Dospel, Fernando Troyansky & Co., sowie eine Präsentation im Stadion. Details zum Rahmenprogramm folgen nächste Woche. Es lohnt sich jedenfalls, ins Stadion zu kommen. Tickets für das Heimspiel sind online unter fak.at/tickets, sowie im Fanshop erhältlich.
Unsere Startelf beim Viertelfinal-Rückspiel in Parma
© GEPA
Die Gruppenphase des UEFA-Cups wurde damals in Fünfer-Pools mit nur je einem Spiel gegeneinander – also insgesamt vier Matches – ausgetragen. Austria Wien wurde mit zwei Siegen, einem Remis und einer Niederlage (7 Punkte) Dritter hinter Dnjepropetrowsk (9) und Real Saragossa (7), konnte dabei Club Brügge und FC Utrecht hinter sich lassen.
Libor Sionko erzielte beim 2:1-Auswärtssieg in Bilbao in der Zwischenrunde (Sechzehntelfinale) beide Tore für die Austria.
© GEPA
In der Zwischenrunde setzte sich die Austria gegen Athletic Bilbao nach einem 0:0 daheim mit einem sensationellen 2:1-Auswärtssieg im Baskenland durch, Libor Sionko erzielte beide Treffer für die Veilchen.
Sigurd Rushfeldt traf im Hinspiel des Achtelfinals zu Hause gegen Real Saragossa
© GEPA
Im Achtelfinale kam es beim Wiedersehen mit Real Saragossa zum nächsten Duell mit einem spanischen Klub. Auf ein 1:1 zu Hause (Torschütze Sigurd Rushfeldt) folgte gegen die favorisierten Spanier, bei denen unter anderem David Villa stürmte, auswärts ein 2:2-Remis. Die Veilchen führten früh durch Tore von Sasa Papac und Tosin Dosunmu mit 2:0 und schafften trotz einer roten Karte für Torhüter Joey Didulica in der 30. Minute in Unterzahl dank der Auswärtstorregel den Aufstieg.
Kapitän Ernst Dospel führte die Mannschaft auch gegen Parma aufs Feld
© GEPA
Die Auswärtstorregel wurde der Austria dann allerdings im Viertelfinale gegen Parma zum Verhängnis, zu Hause holten die Veilchen vor 40.000 Zuschauern durch ein Tor von Sebastian Mila ein 1:1-Unentschieden, das Rückspiel in Italien endete am 14. April 2005 torlos, kurz vor der Pause konnte Parma-Torhüter Bucci einen Freistoß von Libor Sionko an die Innenstange lenken.
Die Startelf der Austria im Viertelfinal-Rückspiel in Parma: Safar; Dospel, Afolabi, Antonsson, Papac; Sionko, Kiesenebner, Blanchard, Vachousek; Mila; Rushfeldt.
Auf der Bank: Ziegler, Metz, Dheedene, Wagner, Kitzbichler, Dosunmu, Vastic
Das Trainerduo Lars Søndergaard/Günther Kronsteiner gemeinsam mit Torhüter-Trainer Franz Gruber und Co-Trainer Hans Dihanich (v.l.n.r.)
© GEPA
Das Trainerduo Günther Kronsteiner/Lars Søndergaard, das die Austria während der erfolgreichen Europacup-Reise coachte, wurde wenige Wochen später nach einer 0:3-Niederlage gegen den GAK entlassen. Die Austria feierte in der Saison 2004/05 neben dem Einzug ins Europacup-Viertelfinale auch den Sieg im ÖFB-Supercup im Juli 2004, sowie den Cupsieg im Finale gegen den Stadtrivalen aus Hütteldorf, am 1. Juni 2005 vor 28.000 Zuschauern im Happel-Stadion: Torschützen im Cupfinale waren Ivica Vastic, Libor Sionko und Sebastian Mila.