Violett ist mehr |

19.06.2025

Das war das 3. Wiener Inklusionsderby

Unter dem Motto „Miteinander statt Gegeneinander“ feierten die Veilchen vergangenen Dienstag gemeinsam mit dem SK Rapid, den Special Olympics und Coca-Cola Österreich ein Fußballfest der besonderen Art. Bereits zum dritten Mal trafen sich die beiden Teams, erstmalig ging das Inklusionsderby im Allianz Stadion über die Bühne.

©Markus Reitler

Am 17. Juni stand mit dem 3. Wiener Inklusionsderby ein in Sachen Inklusion beispielhaftes Fußball-Ereignis auf dem Programm. Im Hütteldorfer Allianz Stadion traten die beiden Wiener Großvereine SK Rapid und FK Austria Wien zwar an, legten ihre Rivalitäten jedoch beiseite, um nicht gegen-, sondern miteinander zu kicken. Das von Coca-Cola Österreich initiierte Derby stand ganz im Zeichen der nationalen Special Olympics Sommerspiele 2026, die in rund einem Jahr in Wien über die Bühne gehen werden. 

©Markus Reitler

Mit dabei waren auch heuer wieder zahlreiche prominente Unterstützer:innen. Den Ehrenanstoß übernahmen Austria-Vizepräsidentin Dagmar Schmidt und Rapid-Geschäftsführer Steffen Hofmann gemeinsam mit Sonia Dimogli, Country Managerin von Coca-Cola Österreich. 

©Markus Reitler

„Miteinander statt gegeneinander“ – das Motto des Tages fand sich auch in den Aufstellungen der Teams wieder, die sich aus Spieler:innen der Special Needs Teams, den Frauen- und Mädchenmannschaften sowie Special Olympics Athlet:innen und Fußballlegenden zusammensetzten und - unabhängig der Vereinszugehörigkeit – bunt durchgemischt wurden. Spielleiterin war Österreichs Top-Schiedsrichterin Sara Telek.

©Markus Reitler

Die Fußballschuhe schnürten unter anderem Veilchen-Legende Markus Suttner, Jürgen Patocka, Florian Sturm und Steffen Hofmann sowie Austria-Kickerin Katharina Moser, aber auch Promis aus anderen Sportbereichen und Kultur wie Paralympics-Schwimmer Andreas Onea, Ex-Tennisprofi Clemens Trimmel, Singer/Songwriter Cesár Sampson und Kabarettist Wolfgang „Fifi“ Pissecker zeigten ihre Fußballkünste. Zu den prominenten Gästen an der Seitenlinie zählte Ex-Rapid-Goalie Helge Payer, ÖFB-Geschäftsführer Bernhard Neuhold, FK Austria Wien-Marketingleiter und WFV-Vorstandsmiglied Johannes Dobretsberger und Thomas Peschta, Fachgruppenobmann der Gastronomie Wien.

©Markus Reitler

Das Inklusionsderby ist ein Fußballfest, das die Verbundenheit aller Menschen im Herzen betont – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Beeinträchtigung oder Vereinszugehörigkeit. Entsprechend wenig Bedeutung hatte der 4:2-Erfolg des Teams Weiß. Die Einnahmen aus dieser Veranstaltung kommen den beiden Special-Needs-Teams der Vereine (je 2.500 Euro) sowie Special Olympics Österreich (5.000 Euro) zugute.

©Markus Reitler

"Es ist ein sehr wichtiges Thema, das uns nicht nur als Verein, sondern als Gesellschaft betrifft. Gesellschaftspolitisch gesehen ist es entscheidend, dass wir uns aktiv für die Integration und Teilhabe aller Menschen einsetzen und wir werden uns auch in Zukunft weiterhin dafür engagieren."

Dagmar Schmidt, Vizepräsidentin FK Austria Wien

©Markus Reitler

„Während und auch nach meiner Karriere habe ich das Thema Inklusion immer sehr ernst genommen und gesehen, wie sehr es Menschen bewegt. Mit welcher Leidenschaft die Jungs und Mädels hier dabei sind, zeigt, dass Inklusion ein Bereich ist, der nie genug Beachtung bekommen kann. Deshalb finde ich Events wie das heutige von Coca-Cola einfach großartig und bin gerne dabei.“

Markus Suttner, ehemaliger Spieler FK Austria Wien

©Markus Reitler

„Bei Coca-Cola geht es um Inklusion und Zusammenhalt, und genau das zeigen wir heute hier. Wir unterstützen Special Olympics seit 1968 und haben über all die Jahre viele Aktivitäten auch hier in Österreich durchgeführt. Das Wiener Inklusionsderby zu initiieren, nun im dritten Jahr, macht mich sehr stolz und glücklich. Es war eine großartige Gelegenheit und ein fantastisches Event, bei dem auch ich erstmals selbst mitspielen durfte.“ 

Sonia Dimogli, Country Managerin von Coca-Cola Österreich