
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Abo 2025/26
Das Abo bleibt auch in der neuen Saison 2025/26 das kinder- und fanfreundlichste der Bundesliga!
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
18.04.2020
Schon vor der Pressekonferenz von Sportminister Werner Kogler am Mittwoch machte sich das Trainerteam über das Szenario, im Rahmen von Kleingruppen-Trainings auf den Fußballplatz zurückzukehren, Gedanken: „Wir haben das Szenario schon durchgesprochen: Wie werden wir die Trainings organisieren? Wie werden die Abläufe sein? Klar ist, die Spieler sehnen sich schon nach dem Fußballtraining“, sagt Marco Angeler, der das neue Trainingsformat begrüßt:
„Das Training in Kleingruppen kann vielfältiger gestaltet werden und bietet uns viel mehr Möglichkeiten als das Heimprogramm. Auch gruppentaktisch können wir mit fünf, sechs Spielern einiges machen.“
Die Rückkehr auf den Trainingsplatz wird ein erster Schritt zurück zur Normalität des Fußballeralltags. Das Trainerteam war auch in den letzten Wochen darauf bedacht, den Spielern ein Heimprogramm zusammenzustellen, das einer normalen Trainingswoche möglichst nahekommt:
„Entscheidend war, die normale Trainingswoche so gut wie möglich nachzubauen. Ich glaube, dass wir das ganze Spektrum mit Intervalltrainings, Sprints, Beschleunigen, Abbremsen & Richtungswechseln bestmöglich abgedeckt haben“, erklärt Angeler, der sein Wohnzimmer kurzerhand zum Filmstudio umfunktionierte und zu jedem Baustein ein eigenes Video erstellte:
„Damit die Spieler genau Bescheid wissen, was sie zu tun haben. Die Spieler können mir wiederum auch jederzeit Videos ihrer Übungen schicken – dann gebe ich ihnen Feedback.“
Ziel des Heimprogramms war, das Fitness-Level einigermaßen zu halten, um danach wieder schnellstmöglich in den normalen Trainingsrhythmus zu kommen: „Fußballfitness kann man letztlich nur durch Fußballspielen entwickeln. Ein Marathon-Läufer hat ein sehr hohes Level an allgemeiner Ausdauer, ein Fußballspiel hält er aber in der Regel nicht länger als fünf Minuten durch. Deshalb bringt es nichts, den Spielern ewig lange Läufe aufzutragen. Wir haben Einheiten entwickelt, die möglichst nahe an die Fußball-Fitness herankommen“, erklärt der violette Athletikcoach.
Ziel ist es, ab voraussichtlich am Dienstag oder Mittwoch, wenn Alex Grünwald & Co. erstmals seit fünf Wochen wieder ihre Fußballschuhe schnüren werden, in Wien-Favoriten wieder im herkömmlichen Sinn an der Fußballfitness zu feilen, aber vorerst nur in Kleingruppen.
Während viele die Zeit im Home-Office-Modus nutzen, um Neues auszuprobieren, hatte Marco Angeler in den letzten Wochen mit der laufenden Weiterentwicklung des Heimprogramms alle Hände voll zu tun:
„In der Früh werte ich immer die Daten der Spieler-Umfragen aus und schicke sie gemeinsam mit den Laufdaten an meine Trainerkollegen. Ansonsten bin ich rund um die Uhr mit den Spielern in Kontakt und tausche mich mit unserer sportwissenschaftlichen Abteilung aus. Zusätzlich habe ich mich bei Webinaren und Vorträgen weitergebildet.“