
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Abo 2025/26
Das Abo bleibt auch in der neuen Saison 2025/26 das kinder- und fanfreundlichste der Bundesliga!
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
13.08.2023
Die Austria musste sich gegen Red Bull Salzburg durch Treffer von Amankwah Forson und Karim Konate in der zweiten Halbzeit mit 0:2 geschlagen geben. Während Christian Früchtl vor allem zu Beginn weitere Gegentreffer verhindern konnte, blieben die Veilchen offensiv an diesem Tag leider zu harmlos.
© GEPA pictures
Michael Wimmer musste in der Verteidigung auf Marvin Martins und Tin Plavotić verzichten. Johannes Handl und Matteo Meisl rückten in die Startelf. Reinhold Ranftl erhielt eine wohlverdiente Pause, Marvin Potzmann begann auf der rechten Seite. Kapitän Manfred Fischer kehrte in die Mannschaft zurück, Matthias Braunöder nahm vorerst auf der Bank Platz.
Red Bull Salzburg gewann unter Gerhard Struber in der Vorwoche 3:0 gegen die WSG Tirol. Der neue Trainer nahm nur eine Änderung vor, der deutsche U19-Nationalspieler Leandro Morgalla feierte anstelle des verletzten Aleksa Terzić sein Startelf-Debüt auf der linken Abwehrseite.
Zu Beginn des Spiels war Christian Früchtl gefragt, bei zwei 1-gegen-1-Duellen mit Roko Šimić blieb der 23-jährige Torhüter der Sieger (6., 9.). Andreas Gruber traf in der 10. Minute ins Salzburger Tor, stand jedoch im Abseits. Red Bull Salzburg musste früh wechseln, Samson Baidoo ersetzte den verletzten Oumar Solet (19.). Nach einer Ecke von Amar Dedić köpfte Strahinja Pavlović über das Tor (23.). Mit einem Weitschuss von Amankwah Forson hatte Früchtl wenig Mühe, bei einem abgefälschten Schuss von Dedić sprang die Querlatte für unsere Nummer Eins ein (34., 37.). In der Nachspielzeit setzten Karim Konate sowie Samson Baidoo Kopfbälle über das Tor. Die Veilchen taten sich offensiv schwer, das Spiel ging torlos in die Pause.
Zur zweiten Halbzeit kam Reinhold Ranftl für Marvin Potzmann ins Spiel, Matthias Braunöder ersetzte James Holland. Die erste Chance hatten diesmal die Violetten, aber Andi Gruber kam bei einer Hereingabe von Muki Husković einen Schritt zu spät (48.). Den ersten Treffer erzielten allerdings die Hausherren, Amankwah Forson traf nach Zuspiel von Mads Bidstrup (55.) zum 1:0.
Unmittelbar danach nahm Michi Wimmer einen weiteren Doppeltausch vor: Silva und Aleksandar Jukić sollten anstelle von Fitz und Husković für neue Offensivkraft sorgen. Das gelang vorerst aber nur bedingt, brenzlig wurde es eher im Strafraum der Austria. Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca nahm nach Videoüberprüfung einen gepfiffenen Elfmeter wieder zurück (71.), Šimić setzte einen Kopfball drüber (81.). Matan Baltaxa kam für den angeschlagenen Lucas Galvão in die Partie. Salzburg erzielte in der 90., in der 95. sowie in der 99. Minute jeweils einen Treffer, jedes Tor musste aufgrund sehr knapper Abseitstellungen vom VAR überprüft werden. Regulär war nur das letzte Tor, Karim Konate erzielte den 2:0-Endstand für den amtierenden Meister.
Salzburg: Schlager; Morgalla (66. Piatkowski), Solet (19. Baidoo), Pavlović, Dedic; Bidstrup, Gourna-Douath, Forson (83. Gloukh), Kjærgaard (66. Nene); Šimić (84. Kameri), Konate
Austria: Früchtl; Handl, Galvão (74. Baltaxa), Meisl; Potzmann (46. Ranftl), Fischer, Holland (46. Braunöder), Polster; Gruber, Fitz (57. Jukić), Husković (57. Silva)
Tore: Forson (55.), Konate (90.+9)
Gelbe Karten: Gloukh (89.), Konate (90.+2); Handl (22.), Gruber (83.), Baltaxa (90.+7)
Red Bull Arena, Schiedsrichter Christian-Petru Ciochirca, 13.837 ZuschauerInnen