
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
16.10.2022
Die Austria konnte das Spiel gegen den Meister aus Salzburg lange offen halten, Dominik Fitz gelang der Ausgleich nach der Führung der Gäste durch Junior Adamu. Adamu legte nach dem Seitenwechsel noch zwei Treffer drauf, Salzburg entschied das Spiel mit 3:1 für sich.
GEPA
Die Austria unter Trainer Manfred Schmid startete unverändert im Vergleich zum Europacupspiel am Donnerstag, das heißt Matteo Meisl und Manuel Polster feierten ihr Bundesliga-Startelfdebüt. Marvin Martins war wieder im Matchkader dabei.
Red Bull Salzburg-Trainer Matthias Jaissle nahm nach dem 1:1 gegen Dinamo Zagreb zwei Änderungen vor. Maximilian Wöber begann statt des angeschlagenen Andreas Ulmer auf der linken Abwehrseite, Junior Adamu ersetzte Noah Okafor im Sturm.
Das Spiel begann von beiden Mannschaften recht abwartend, doch Red Bull Salzburg konnte mit der ersten richtigen Chance in Führung gehen. Junior Adamu traf nach einer Flanke von Benjamin Šeško per Kopf zum 0:1 (11.).
Die Austria war sofort um den Ausgleich bemüht. Matteo Meisl verpasste eine Flanke von Andreas Gruber knapp. Strahinja Pavlović klärte zur Ecke, die Dominik Fitz beinahe direkt verwandelte. Philipp Köhn war zur Stelle (14.). Nach einer weiteren Ecke kam Aleksandar Jukić zum Abschluss, der schwierige Volley nach der Vorlage von Manuel Polster ging aber daneben (15.). Ein Schuss von Fitz nach Vorlage von Gruber wurde geblockt (20.).
Nach einer halben Stunde wurde der Meister wieder gefährlicher, Adamu vergab eine gute Kopfballmöglichkeit (35.). Doch in der besten Phase der Gäste gelang den Veilchen der Ausgleich: Matthias Braunöder erkämpfte nach einem Einwurf der Salzburger den Ball, seinen Schuss konnte Köhn noch parieren. Den Nachschuss versenkte Dominik Fitz überlegt - 1:1 in der 37. Minute, das bedeutete auch den Halbzeitstand.
Zur Halbzeit wechselte Schmid doppelt: Can Keles kam für Andreas Gruber, Marvin Martins ersetzte Aleksandar Jukić. Der bei Salzburg eingewechselte Noah Okafor traf in der 47. Minute ins Tor, stand dabei aber im Abseits. Keles zog in der 50. Minute ab, verfehlte aber das Salzburger Gehäuse. Auf der anderen Seite köpfelte Maximilian Wöber knapp drüber (51.). Die Austria fuhr einen Konter über Fitz und Martins, Keles vergab den Abschluss, stand aber ohnehin im Abseits (64.). Nikola Dovedan ersetzte Georg Teigl. Elfmeteralarm gab es in der 70. Minute im Austria-Strafraum, doch Schiedsrichter Markus Hameter konnte zurecht kein Vergehen von Marvin Martins an Noah Okafor erkennen.
Salzburg ging leider abermals in Führung, Junior Adamu traf nach Vorarbeit von Maurits Kjærgaard zum 1:2 (74.). Adamu legte kurz darauf noch einen drauf, nach einem Eckball von Nicolas Seiwald traf der U21-Teamstürmer zum dritten Mal.
Can Keles tankte sich auf der rechten Seite durch, sein Abschluss wurde zur Ecke abgewehrt. Fitz brachte diese zur Mitte, den Kopfball von Dovedan drehte Köhn über die Latte (86.). Haris Tabaković kam schon in der Nachspielzeit für Manfred Fischer, am Spielstand änderte sich nichts mehr. Die Austria musste sich Salzburg mit 1:3 geschlagen geben.
Austria: Früchtl; Ranftl, Galvão, Meisl; Teigl (65. Dovedan), Braunöder, Fischer (90.+1 Haris Tabaković), Polster; Gruber (46. Keles), Fitz, Jukić (46. Martins)
Salzburg: Köhn; Dedić (90.+1 Van der Brempt), Solet, Pavlović, Wöber; Gourna-Douath (90.+1 Bernardo); Seiwald (90.+3 Diarra), Kjærgaard; Sučić (88. Šimić); Adamu, Šeško (46. Okafor)
Tore: Fitz (37.); Adamu (11., 74., 80.)
Gelbe Karten: Fitz (49.), Dovedan (71.); Šeško (45.), Sučić (70.), Pavlović (71.), Solet (73.)
Generali-Arena, Schiedsrichter Markus Hameter, 10.698 ZuschauerInnen