
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
28.08.2025
Austria Wien und das Rote Kreuz rufen am Sonntag, den 31. August im Vorfeld des Heimspiels gegen den SCR Altach zur Registrierung für eine mögliche Stammzellspende auf. Gemeinsam mit dem 12-jährigen Austria-Fan Felix, bei dem ein seltener Gendefekt diagnostiziert wurde und der von seinem Bruder eine Spende erhalten hat, wollen wir auf die Stammzellspende aufmerksam machen. Alles, was für die Registrierung notwendig ist, ist ein Wangenabstrich.
"Ich habe einen Gendefekt und deshalb zu wenig weiße Blutkörperchen – das kann im schlimmsten Fall Leukämie auslösen. Um das zu verhindern, wurde eine Stammzellentransplantation vorgenommen. Ich hatte das große Glück, dass mein Bruder Maxi ein geeigneter Spender war. Viele Menschen haben dieses Glück aber nicht und deshalb ist es so wichtig, dass sich möglichst viele Menschen registrieren", bittet der 12-jährige Austrianer Felix alle Veilchen, an der Stammzell-Registrierungsaktion am Sonntag teilzunehmen.
Ab 15:00 Uhr ist das Österreichische Rote Kreuz am Sonntag am Ost-Vorplatz bereit. Als mögliche Stammzellspender:innen kommen Menschen ab dem 18. Geburtstag und bis zum 35. Geburtstag in Frage. Bei der Registrierungsaktion wird erst ein Gesundheitsfragebogen ausgefüllt, anschließend ein Wangenabstrich mit einem Wattestäbchen genommen – das war's! Für jede Registrierung gibt es als Dankeschön einen Gutschein über 20 % Rabatt im Austria-Fanshop.
Darüber hinaus gibt es jederzeit die Möglichkeit, ein Registrierungsset unter www.stammzelle.at anzufordern und die Registrierung selbstständig von zu Hause durchzuführen.
"Gesundheit ist wichtiger als jedes Fußballspiel. Wir hoffen, dass sich möglichst viele unserer Fans als mögliche Spenderinnen und Spender registrieren lassen. Sie ermöglichen damit Menschen, die an Blutkrebs erkranken, die Chance auf Heilung. Die Registrierung dauert nur wenige Minuten, kann für einen anderen Menschen aber ein neues Leben bedeuten", so Austria-Vorstand Harald Zagiczek.
Dr. Simon Gänsdorfer, Facharzt für Transfusionsmedizin und Leiter der Stammzellspende beim Österreichischen Roten Kreuz, erklärt die Hintergründe: "Für eine erfolgreiche Stammzellspende ist es nötig, einen 'genetischen Zwilling' des Immunsystems zu finden. Die Wahrscheinlichkeit, dass zwei Menschen zueinander passende Gewebemerkmale haben, liegt aber bei durchschnittlich nur 1:500.000. Deshalb ist es wichtig, dass sich so viele Menschen wie möglich als potenzielle Spenderinnen und Spender registrieren."
Stammzellspender:innen werden weltweit gesucht, daher gibt es auch eine internationale Datenbank. Das Österreichische Rote Kreuz meldet die bei der Registrierung festgestellten Merkmale gemeinsam mit Alter und Geschlecht ohne Bekanntgabe der Identität in diese Datenbank ein. Die Zuordnung erfolgt lediglich über eine Identifikationsnummer. Spender:innen bleiben bis zum 55. Geburtstag aktiv registriert. Kommt eine Person in Frage, wird sie vom Österreichischen Roten Kreuz kontaktiert und über weitere Schritte informiert.