
AG
Der Aufbau der FK Austria Wien AG.
Verein
Diese Personen sind im Verein engagiert.
Leitbild & Regeln
Das macht AustrianerInnen aus.
Violett ist mehr...
Austria Wien ist gesellschaftlich engagiert, umweltbewusst & tolerant.
Infos zu den nächsten Spielen
Ticket-Infos zu den kommenden Heim- und Auswärtsspielen der Veilchen.
Tickets online kaufen
Hier geht es in unseren Online-Ticketshop.
Unser Frühjahrs-Abo 2025
Wir bleiben in der kommenden Saison beim fan- und kinderfreundlichsten Abo der Bundesliga.
Barrierefrei
Die Generali-Arena ist barrierefrei! So steht deinem nächsten Spielbesuch nichts im Weg.
VIP-Tickets
In unseren VIP-Bereichen ist ein exklusiver Stadionbesuch garantiert.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Generali-Arena
Alle Eckdaten zur Generali-Arena, ihrer Entstehungs-Geschichte und zur Nachhaltigkeit.
Anreise
Alle Wege führen in die Generali-Arena.
Virtuelle Stadiontour
Virtuell Stadionluft schnuppern: die Visualisierung der Generali-Arena by BEKO.
Stadiontour & Museum
Hier findest du die aktuellen Termine für geführte Touren & kannst direkt dein Ticket dafür buchen.
Werde Austria-Mitglied
Jedem Veilchen seine eigene Mitgliedschaft. Alle Infos findest du hier.
Fanshop
Der Fanshop in der Ost-Tribüne wartet mit zahlreichen Fanartikeln auf euch.
Multimedia
App, Viola TV, Newsletter & Co
Violetter Ball
Glanzvoller Abend im Kreise der violetten Familie.
Austria Soccer Camp
Du willst beim nächsten Austria Soccer Camp dabei sein? Hier entlang!
Fußballschule
Alle Infos & die Anmeldung zur violetten Fußballschule.
Austria ist Klasse
Wir besuchen dich in deiner Schule!
Violetter Klassenausflug
Komm' mit deiner Klasse in die Generali-Arena.
Violettes Frauenfußballerlebnis
Erlebe ein Heimspiel der Frauen hautnah in der Generali-Arena.
08.08.2021
Lange konnte eine gute Austria in Salzburg das 0:0 halten, ehe Karim Adeyemi der Siegestreffer für den amtierenden Meister gelang.
GEPA pictures
Austria-Trainer Manfred Schmid setzte gegen den Serienmeister auf eine Fünferkette in der Abwehr. Rechts begann Georg Teigl neben den drei Innenverteidigern Johannes Handl, Lukas Mühl sowie Christian Schoissengeyr. Im Angriff kehrte Marco Djuričin in die Startelf zurück.
Red Bull Salzburg besiegte unter der Woche in einem Testspiel den FC Barcelona. Im Vergleich zum 7:1 gegen die SV Ried nahm Trainer Matthias Jaissle zwei Änderungen vor: Mohamed Camara ersetzte den an der Wade verletzten Zlatko Junuzović, Antoine Bernede begann anstelle von Luka Sučić.
Salzburg war wie erwartet zu Beginn dominant, die ersten Chancen fanden aber die Veilchen vor. Nach einem Konter über Manfred Fischer und Dominik Fitz tauchte Georg Teigl vor Salzburg-Torhüter Philipp Köhn auf, schoss aus gut 20 Meter aber über das Tor (6.). Ein Schuss von Markus Suttner nach Vorlage von Marco Djuričin wurde zur Ecke geblockt (9.). Die erste Möglichkeit der Heimmannschaft war in der 13. Minute zu verzeichnen: Rasmus Kristensen schoss neben das Tor, Patrick Pentz wäre zur Stelle gewesen. Gegen Karim Adeyemi bewahrte Pentz die Austria vor einem Rückstand (26.), Antoine Bernede verfehle von der Strafaumgenze das Tor (29.).
Die Austria kam im Laufe der ersten Halbzeit nur mehr schwer vor das Salzburger Tor, Christian Schoissengeyr setzte einen Kopfball nach einem Eckball von Markus Suttner deutlich daneben (34.). Auf der anderen Seite hatte die Austria bei einem Lattenkopfball von Benjamin Šeško Glück (36.). Ansonsten blieb die Defensive stabil und so ging das Spiel mit 0:0 in die Halbzeitpause.
Beide Trainer sahen zur Pause keinen Grund für einen Wechsel, Salzburg blieb weiterhin spielbestimmend. Patrick Pentz konnte sich bei einer Großchance von Antoine Bernede auszeichnen (55.), Markus Suttner lenkte einen Schuss von Rasmus Kristensen zur Ecke ab (58.). Christian Schoissengeyr hatte nach einem Freistoß eine weitere kleine Kopfballmöglichkeit (59.).
Nach einer Stunde brachte Jaissle mit Nicolás Capaldo und Junior Adamu frische Offensivkräfte, bei der Austria ersetzte Benedikt Pichler Dominik Fitz. Wenig später feierte Noah Ohio sein Bundesliga-Debüt, er kam für Marco Djuričin ins Spiel. Leider gelang Salzburg in der 72. Minute das 1:0, Karim Adeyemi traf nach Vorarbeit des sehr starken Dänen Rasmus Kristensen. Einen weiteren Treffer des Führenden der Torschützenliste verhinderte Patrick Pentz mit einer tollen Parade (79.).
Mit Aleksandar Jukić und Matthias Braunöder für Manfred Fischer und Vesel Demaku zog Schmid seine letzten Wechseloptionen. Die Austria kam etwas besser ins Spiel, Noah Ohio zeigte seine Schnelligkeit, scheiterte letztlich aber an der Stange (80.). In der Schlussphase kamen keine Torchancen mehr zu Stande, die Austria musste sich Salzburg knapp geschlagen gegeben.
Salzburg: Köhn; Kristensen, Solet, Wöber, Ulmer; Bernede (88. Bernardo), Camara (63. Capaldo), Aaronson, Seiwald; Šeško (62. Adamo), Adeyemi (80. Okafor)
Austria Wien: Pentz; Teigl, Handl, Mühl, Schoissengeyr, Suttner; Martel, Fischer (79. Jukić), Demaku (79. Braunöder); Djuričin (70. Ohio), Fitz (64. Pichler)
Tor: Adeyemi (72.)
Gelbe Karten: Wöber (19.), Camara (48.), Ulmer (90.+6); Pichler (84.), Martel (87.), Handl (90.+2)
Red Bull Arena, Schiedsrichter Andreas Heiß, 11.702 ZuschauerInnen